Klassismus und Wissenschaft
Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategien
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bezeichnet »Klassismus« als »die vergessene Benachteiligung« und schlägt vor, dass »Klassismus ein eigenständiges Diskriminierungsmerkmal sein sollte«. Mit diesem Buch möchten die Autor*innen und Herausgeber einen Beitrag dazu leisten, die strukturelle Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft stärker sichtbar zu machen. Das geschieht vor der Kulisse wissenschaftlicher und hochschulischer Wirkungsstätten als Orten mit Bildungsauftrag bei gleichzeitig beschränktem Zugang. 16 Beiträge zeigen individuelle Erfahrungshorizonte, Bewältigungsstrategien und Lösungsansätze zum Umgang mit klassistischer Diskriminierung und Unterdrückung.
Darunter befinden sich sowohl autobiographische und selbstreflexive Berichte als auch theoretische und analytische Untersuchungen. Die Lektüre der Texte soll dazu beitragen, dass viele sich ihrer Situation bewusst und dann aktiv werden, damit Klassismus in Zukunft umso besser bekämpft und schließlich überwunden werden kann.
Die Autoren:
Riccardo Altieri studierte Geschichte und Germanistik und promovierte an der Universität Potsdam mit einer Doppelbiographie über Rosi Wolfstein und Paul Frölich. Er arbeitet auf den Gebieten der historischen Arbeiterbewegung, der Biographik und des unterfränkischen Judentums.
Bernd Hüttner gilt als ein engagierter Chronist der linken und alternativen Bewegungen und als Aktivist im Feld der Archive und der erinnerungspolitischen Strategien der sozialen Bewegungen und der neuen Linken.
Klassismus und Wissenschaft Riccardo → Altieri Youtube 14.12.2020
Erstellt: 16.06.2021 - 08:32 | Geändert: 16.06.2021 - 08:34