Aus dem Inhalt: Marx: Lord Palmerston, Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein; Artikel aus "New-York Daily Tribune", "The People`s Paper".
Marx, Karl (Autor)
Aus dem Inhalt: Engels: Revolution und Konterrevolution in Deutschland; Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln; Marx/Engels: Die großen Männer des Exils.
Aus dem Inhalt: Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich; Engels: Die deutsche Reichsverfassungskampagne, Der deutsche Bauernkrieg, Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz gegen ein revolutionäres Frankreich im Jahre 1852; Marx/Engels: Ansprachen der Zentralbehörde an den Bund vom März und vom Juni 1850.
Aus dem Inhalt: Marx: Arbeitslohn, Lohnarbeit und Kapital; Artikel aus "Neue Rheinische Zeitung, "Organ der Demokratie", "Der Bote für Stadt und Land", "Der Volksfreund", "La Presse".
Aus dem Inhalt: Marx/Engels: Zirkular gegen Kriege; Marx: Das Elend der Philosophie, Rede über die Frage des Freihandels; Engels: Die wahren Sozialisten, Grundsätze des Kommunismus; Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei.
Aus dem Inhalt:Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, Marx: Thesen über Feuerbach
Engels/Marx: Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik; Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England; Artikel aus "The New Moral World", "Deutsches Bürgerbuch 1845 und 1846", "Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform", "Das Westphälische Dampfboot".
Vergegenwärtigt man sich den gesellschaftspolitischen und ökonomischen Diskurs, so ist es zusehends schwierig, dem Begriff Bourgeoisie eine konkrete und spezifische Realität zuzuordnen. Alle sprechen vom Kapitalismus. Aber sie verwenden den Begriff, als handle es sich um einen Kapitalismus ohne Bourgeoisie. Kurz: Es scheint so, als wären wir heutzutage nicht mehr imstande, uns überhaupt vorzustellen, dass eine "bürgerliche Klasse" existiert. Die Ursachen für dieses Phänomen sind komplex und wurden bis heute kaum untersucht. In seinem Essay Marx und der abnorme Charme der Bourgeoisie konfrontiert uns Stefano Brugnolo, Professor für vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Pisa, mit diesem Problem. Dafür setzt er bei jenem Autor an, bei dem der Bourgeoisie-Begriff bis heute am Besten ausgearbeitet vorliegt: Marx.
Das "Kapital" gilt gemeinhin als schwere Kost. Vor sieben Jahren erschien mit "Karl Marx: Das Kapital 1.1." der erste Band unserer Reihe, die den Einstieg in die Lektüre und die Beschäftigung mit Marx Hauptwerk erleichtern soll. Die kommentierten und editorisch bearbeiteten Ergänzungsbände um das "Kapital" gibt es nun im Gesamtpaket im Schuber zu einem attraktiven Preis - unser Beitrag zu 150 Jahre "Das Kapital".