Händeler, Erik (Autor)

Erik Händeler (Jahrgang 1969) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist, Zukunftsforscher und Buchautor. Sein Studium der Wirtschaftspolitik absolvierte er an der Ludwig‑Maximilians‑Universität München. Seit den frühen 1990er-Jahren beschäftigt er sich mit der sogenannten Kondratieff-Theorie, wonach wirtschaftliche Strukturzyklen über lange Wellen verlaufen, und überträgt diese auf digitale Transformation und Wissensgesellschaft. Er ist zudem als Keynote-Speaker gefragt und legt in seinen Publikationen Wert darauf, dass Wohlstand künftig nicht primär durch Technik, sondern durch Kooperation, Gesundheit und soziales Verhalten entscheidbar sei.

Wikipedia (DE): Erik Händeler  | Website: Erik Händeler

11. Auflage 2018 , Deutsch

Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen. Kondratieffs Globalsicht. Die nächsten Jahre können sehr ungemütlich werden. Der Computer erhöht unseren Wohlstand nicht mehr so, wie er es seit den 80er Jahren spürbar getan hat.

ISBN 978-3-87067-963-7 11. Auflage 2018 19,95 € Portofrei Bestellen (Buch) 11. aktualisierte Ausgabe
8. Auflage 27.01.2021 , Deutsch

Die Chancen im Wandel zur Wissensgesellschaft. Kondratieffs Gedankenwelt bietet einen völlig anderen Blick auf unsere Wirtschaft.

Da sitzt jemand 1938 in einem sibirischen Gulag und wartet auf seine Hinrichtung. Abgesehen davon, dass das für jeden Menschen eine Katastrophe ist, wird der russische Ökonom Nikolai Kondratieff auch als Wissenschaftler daran verzweifelt sein, dass sein Werk verloren scheint: Mit seiner Theorie der langen Konjunkturwellen hat er umfassend erklärt, wie die virtuell-monetäre und die real-materielle Seite der Wirtschaft zusammenhängen.

ISBN 978-3-96140-188-8 8. Auflage 27.01.2021 10,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) 8. aktualisierte Auflage