Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Ersatz menschlich kreativer Leistungen ist ein intensiv diskutiertes Feld. Aus Sicht der Informatik verbergen sich in den zugrunde liegenden Softwarekonstrukten Modellvorstellungen und auch Fehlannahmen über die Funktion des menschlichen Denkens. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen— z.B. Informatik, Ethik, Jura und Medizin.
Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap ist Professor für Informations- und Kommunikationsdienste an der Universität Rostock. Nach dem Studium der Mathematik, Informatik und Physik habilitierte er sich in Informatik. Seine Forschungsinteressen sind verteilte Systeme, Systemsicherheit, Internet-Anwendungen und soziale Probleme der Informatik.