„Nicht nur das Herz, auch der Geist soll beten.“ Romano Guardini war einer der wichtigsten christlichen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts – ein Universalgelehrter. Der Kern seines Denkens: ein ganzheitliches Bildungsideal. Er schrieb über Heidegger oder Micky Maus. Seine Sätze konnten kurz sein: „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen.“
Von Burkhard Schäfers [auch Podcast 19:54] Deutschlandfunk 08.09.2021
Warum der Theologe Romano Guardini erstaunlich aktuell klingt. Hat der Mensch noch Macht über seine Macht? Kann er noch unterscheiden zwischen gewünschten und ungewünschten Folgen seines Tuns? Solche Fragen formulierte der katholische Theologe und Denker Romano Guardini schon vor fast 70 Jahren. Von Burkhard Schäfers katholisch.de 17.02.2020
Visionäres Denken über Macht. Lehrstühle sind nach ihm benannt. Er hat Generationen von katholischen Theologen beeinflusst. Und er fand Beachtung jenseits einschlägiger Kirchenkreise und -debatten: Romano Guardini. Die Thesen des Theologen und Religionsphilosophen zur Macht werden neu bedacht – weil: aktuell.
Von Burkhard Schäfers Deutschlandfunk 07.02.2020