Transatlantische Historische Studien (Reihe)

Die Transatlantischen historischen Studien sind eine Schriftenreihe des German Historical Institute Washington. Sie veröffentlichen Studien auf dem Gebiet der transatlantischen Beziehungen oder der Nordamerikaforschung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Die bislang erschienenen Arbeiten reichen von kulturhistorischen über diplomatiegeschichtliche bis hin zu biographischen Untersuchungen. Historische Vergleiche finden sich ebenso wie detaillierte Fallstudien.

Eingehende Manuskripte werden in einem Peer Review-Verfahren bewertet und von der Redaktion betreut. Es können alle Buchprojekte eingesendet werden, die sich mit den oben genannten Themenbereichen befassen. Manuskripte, die mit dem Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte ausgezeichnet werden, werden in die Schriftenreihe aufgenommen. Alle Neuerscheinungen werden open access publiziert.

Homepage: www.steiner-verlag.de

1. Auflage 18.08.2020 , Deutsch

Wie viele Bomben braucht es, bis eine Gesellschaft zusammenbricht? Sophia Dafinger untersucht eine Gruppe sozialwissenschaftlicher Experten in den USA, für die der Zweite Weltkrieg ein großes Forschungslaboratorium war. Der United States Strategic Bombing Survey bildet den Ausgangspunkt für die Frage, wie die Lehren des Luftkriegs nach 1945 von den Experten des Luftkriegs formuliert, verbreitet, aber dann auch wieder vergessen wurden. Dafingers Beitrag zu einer modernen Gewalt- und Konfliktgeschichte des 20. Jahrhunderts thematisiert die Rolle der Wissenschaften in demokratischen Staatswesen – eine Geschichte, deren Auswirkungen bis in unsere Gegenwart reichen.

ISBN 978-3-515-12657-1 1. Auflage 18.08.2020 77,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
ISBN 978-3-515-12660-1 1. Auflage 2020 Kostenlos Download (PDF) von Lizenz:CC-BY-NC-ND 4.0.