Der soziale Staat. Über nützliche Armut und ihre Verwaltung Ökonomische Grundlagen | Politische Maßnahmen | Historische Etappen. Von Renate Dillmann und Arian Schiffer-Nasserie

Renate Dillmann und Arian Schiffer-Nasserie bestimmen die politökonomischen Ursachen, die zuverlässig und massenhaft immer neue Fälle sozialer Bedürftigkeit hervorbringen,
erklären das sozial verstaatlichte Leben "von der Wiege bis zur Bahre", d.h. vom Kindergeld bis zur Pflegeversicherung, und erläutern zentrale historische Etappen deutscher Sozialstaatlichkeit von der Armenfürsorge bis zur Agenda 2010.

ISBN 978-3-89965-885-9     19,80 €  Portofrei     Bestellen

Die Autorin und der Autor halten Sozialpolitik nicht für eine unhinterfragbar gute Errungenschaft moderner Staatlichkeit, nur weil die "sozial Schwachen" in der "freien Marktwirtschaft" ohne sie kein Auskommen haben. Sie feiern den Sozialstaat nicht dafür, dass er der Garant für den "sozialen Frieden" und die "Nachhaltigkeit" der staatlich etablierten Konkurrenzgesellschaft ist. Weder verurteilen sie die sozialpolitischen Maßnahmen aus der Warte der Betroffenen und Sozialverbände als "unterfinanziert" und "unzureichend", noch kritisieren sie die aktuelle Sozialpolitik vom Standpunkt der "Leistungs- und Verantwortungsträger" aus Wirtschaft und Politik als "überzogen" und "unbezahlbar".

Dieses Buch ist kein Beitrag zu einer Sozialwissenschaft, die den ideologischen Dauerdiskurs empirisch mit immer neuen Daten unterfüttert oder moralisch mit Gerechtigkeitstheorien überhöht. Ihre Darstellung zielt auf eine grundsätzliche Kritik: Sozialpolitik in Deutschland ist ein Armutszeugnis über die materielle Lebenslage der Lohnabhängigen, ein notwendig umstrittenes Funktionserfordernis im entwickelten Kapitalismus und zugleich ein Quell für ebenso viele wie falsche Erwartungen an den sozialen Staat.
Die Autoren erklären, wie der soziale Staat die kapitalistisch produzierte Armut verwaltet und nützlich macht.

Mehr Infos...

15 Jahre Hartz-Reformen. Ein sozialpolitischer "Paradigmenwechsel" ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Von Renate Dillmann → Telepolis 25.10.2020

Im Dauernotstand. Misere Neoliberalismus? Staatliche Gesundheitspolitik reagiert auf die Zumutungen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und hat systembedingt enge Grenzen. Von Suitbert Cechura und Renate Dillmann → junge Welt 30.05.2020

Corona: Angst vor dem Virus, Vertrauen auf den Staat? Im Augenblick überschlagen sich sowohl die Nachrichten wie die Diskussionen. Entscheidungen, ihre Reihenfolge, ihre Gründe wie ihre Konsequenzen - all das geht unter in dem "dynamischen Geschehen". Es ist daher wichtig - auch im Hinblick auf eine spätere Analyse - einige "Scharnierstellen" des bisherigen Verlaufs festzuhalten. Von Renate Dillmann → Telepolis 24.03.2020

Betreute Armut. Falsches Lob, falscher Tadel.Bilanz und Kritik der Sozialpolitik: »Der soziale Staat« von Renate Dillmann und Arian Schiffer-Nasserie Von Arvid Schilde → Junge Welt 27.05.2019

„Der Sozialstaat ist ein buchstäbliches Armutszeugnis“ Armut ist in unserer Gesellschaft nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Das sagen Arian Schiffer-Nasserie und Renate Dillmann im Interview mit den NachDenkSeiten. Die beiden Sozialwissenschaftler durchdringen in ihrer aktuellen Studie die Oberfläche der Armutsforschung, die in der Regel Armut als Abweichung vom Normaleinkommen definiert. Schiffer-Nasserie und Dillmann nehmen sich dem Thema grundsätzlicher an und sagen: „Wenn der deutsche Sozialstaat mit mehreren Ministerien, zwölf Sozialgesetzbüchern und vielen Milliarden Euro jährlich interveniert, dann gibt es in diesem Land offenbar auch stets auf Neue ein erhebliches Maß sozialer Bedürftigkeit.“ Und die Gründe für diese Situation führen zu tieferliegenden systemischen Ursachen. Ein Interview über den Sozialstaat, Armut und ihre systemischen Ursachen. Von Marcus Klöckner. → Nachdenkseiten 03.02.2019

Vorabdruck: Verwaltete Armut. Auf Notlagen und Missstände reagiert der bürgerliche Staat mit einer Sozialpolitik. Die hat enge Grenzen, denn sie darf die ehernen Prinzipien der Marktwirtschaft nicht gefährden.junge Welt 05.10.2018

Die Autor/innen:

Renate Dillmann

Dr. Renate Dillmann ist Dozentin an der Evangelischen Hochschule Bochum, arbeitet als freie Journalistin und hat 2009 das Buch "China – ein Lehrstück" im VSA: Verlag veröffentlicht.

Arian Schiffer-Nasserie

Dr. Arian Schiffer-Nasserie ist Professor für Sozial- und Migrationspolitik an der Evangelischen Hochschule in Bochum.

 

Erstellt: 23.11.2018 - 12:38  |  Geändert: 02.12.2020 - 17:58