Die ungleiche Welt
Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht
Extreme soziale Ungleichheit ist eines der drängendsten Probleme der Gegenwart. Anhand neuer, haushaltsbasierter Daten zu Einkommen und Vermögen untersucht Branko Milanovic ihre Ursachen und Folgen differenzierter als alle anderen Forscher vor ihm. Er zeigt, dass zwar der Abstand zwischen armen und reichen Staaten geringer geworden ist, das Gefälle innerhalb einzelner Nationen jedoch dramatisch zugenommen hat. Zudem analysiert er den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Migration und plädiert für ein liberales Einwanderungsrecht. Ein aktuelles, ein engagiertes Buch, das die Art und Weise, wie wir über unsere ungleiche Welt denken, verändert.
«Trump ist der neue Gorbatschow» Ökonom Branko Milanovic erklärt, weshalb Ungleichheit mehr als ein moralisches Problem geworden ist, und weshalb die Gefahr, die von Donald Trump ausgeht, nicht der Protektionismus, sondern das Chaos ist. → Watson 18.01.2017
Weitere Pressestimmen:
»Milanovics Darstellung, wie sich die globale Verteilung der Einkommen seit Ende der 1980er Jahre entwickelt hat, ist nicht in allen Punkten neu, aber brillant.« Bernhard Emunds, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der frühere Ökonom der Weltbank Branko Milanovic hat in seiner Studie Die ungleiche Welt … eindrucksvoll dokumentiert, dass es die Arbeiterschaft und die unteren Mittelschichten … sind, die durch die Globalisierung an Wohlstand und Sicherheit eingebüßt haben.« Sighard Neckel, Süddeutsche Zeitung
»Die vielen interessanten und explizit gekennzeichneten Exkurse machen das Buch zudem kurzweilig und erlauben kleine thematische Ausflüge innerhalb der umfassenden Kapitel.« Michael Ertl, Wirtschaft und Gesellschaft
»Wann zuletzt waren die Wirtschaftswissenschaften inspirierender?« Dieter Schnaas, WirtschaftsWoche
»Milanovic ist ein moderner Aufklärer: Er formuliert Alternativen, die sich jenseits neoliberaler Hyperglobalisierung und Renationalisierung bewegen.« Oliver Nachtwey, der Freitag
» ... eine spannende Geschichte über den Zusammenhang zwischen der Globalisierung der Weltwirtschaft und der Einkommensentwicklung.« Wilfried Altzinger, Falter (03/17)
»So unaufgeregt, wie es einem großen historischen Ansatz entspricht, und so pragmatisch, wie es einem Ökonomen mit reicher praktischer Erfahrung geziemt. Sachlich, frisch, inspirierend. Wenn Lesebefehle nicht grober Unfug wären, dies wäre einer.« changeX.de
»Das Buch liefert einen guten Überblick über innergesellschaftliche und interkontinentale soziale Ungleichheit, gemessen an Einkommen und Vermögen und mit Daten und Schaubildern belegt. Soziale Verwerfungen und Probleme werden kühl und schonungslos aufgezeigt und abgewogen.« Georg Auernheimer, socialnet.de
»Dieses Buch bietet viel für Wirtschaftswissenschaftler wie für das allgemeine gebildete Sachbuchpublikum. Es kommt ohne klassenkämpferischen Pathos daher und legt nahe, dass eine nachhaltigere, gerechtere und offenere Ökonomie selbst im Kapitalismus von Interesse wäre.« Claus Leggewie, Kulturaustausch (1/2017)
»Jeder, der die Fragen unserer Zeit verstehen will, bekommt hier Antworten.« Reiner Girstl
Der Autor:
Branko Milanović, geboren 1953, ist Wirtschaftswissenschaftler und zählt zu den weltweit angesehensten Experten auf dem Gebiet der Einkommensverteilung. Er war unter anderem leitender Ökonom der Forschungsabteilung der Weltbank. Milanović hatte Gastprofessuren an der University of Maryland, College Park, an der Johns Hopkins University und arbeitet seit 2014 als Visiting Presidential Professor am City University of New York Graduate Center.
Der Übersetzer:
Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für den Suhrkamp Verlag übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian und Branko Milanović ins Deutsche.
Economist Branko Milanović on inequality & capitalism
- Jung & Naiv: Episode 708 → Jung & Naiv Youtube 30.05.2024
Interview: Branko Milanović über Ungleichheit, globale Transformation
und Rechtspopulismus → Hans-Böckler-Stiftung Youtube 17.11.2023
Trends in der globalen Einkommensverteilung
und ihre politischen Auswirkungen mit Branko Milanović
→ OXI - Wirtschaft anders denken Youtube 17.01.2023
Erstellt: 08.10.2016 - 19:30 | Geändert: 02.10.2024 - 07:27