Als wir träumten

Nach den Kinderspielen kommen die Kämpfe: Rico, Mark, Paul und Daniel wachsen auf im Leipzig der Nachwendejahre, zwischen Autoklau, Alkohol und Angst, zwischen Wut und Zerstörung. Jede Nacht ziehen sie durch die Straßen. Sie feiern, sie klauen, sie fahren ihr Leben gegen die Wand. Sie sind frei und dem Leben ausgeliefert. Mit direkter, wütender, sensibler und authentischer Stimme erzählt dieser Roman von dem Traum, dass irgendwo ein besseres Leben wartet.

»Ein bewegendes Buch. Das Monument einer Jugend. Ein Stück Zauberei.« Sten Nadolny

ISBN 978-3-596-17305-1 15,00 € Portofrei Bestellen

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Das Buch auf Wikipedia

Clemens Meyer gelingt es mit den ersten Sätzen, einen Sog zu erzeugen, der den Leser in die Geschichte hineinzieht, in den Abwärtsstrudel, der die Protagonisten erfasst und nicht mehr loslassen wird. Sein Rhythmus ist schnell, sein Beat ist hart – und doch von einer feinen, melancholisch anmutenden Melodie durchdrungen. Meyers Debüt führt in die trostlosen Straßen von Leipzig-Reudnitz. Seine Protagonisten sind Ich-Erzähler Daniel, genannt Danie, und seine Freunde Rico, Mark, Walter und Pitbull. Als Daniels Erzählung ansetzt, sind Walter und Mark bereits tot, Rico hauptsächlich in Strafanstalten zuhause und Daniels Freundschaft mit Pitbull Geschichte. Von Frank Schorneck culturmag 02.05.2006

Unter Straßenkötern: "Weißt Du noch?" Im Zentrum von Clemens Meyers über 500 Seiten starkem Debütroman steht eine knappe, aber weitreichende Frage. Der Ich-Erzähler Daniel Lenz erinnert sich in bruchstückhaft zusammenhängenden Episoden an seine Jugendjahre zwischen DDR und BRD, zwischen FDJ und BMW. Es sind die Jahre im Nahbereich "der großen Wende", von denen hier die Rede ist. Eine Zeit, in der Daniel mit seinen Freunden "Kontakt zu den bunten Autos und zu Holsten Pilsner und Jägermeister" aufnimmt. Von Kai Sinaliteraturkritik 19.04.2006

Weitere Pressestimmen:

eine hypnotische Prosa … dieser Vorort ist die ganze Welt. Paolo Giordano Corriere della Sera 28.04.2017

Meyer wurde mit Salinger, Jean Genet und Dostojewski verglichen - zu Recht: In dieser deutschen Fassung eines ›Trainspotting‹ findet man all den dunklen Zauber derjenigen, die es fertig bringen, verlorenen Seelen ins Gesicht zu blicken. Roberto Brunelli Il Venerdì/La Repubblica 02.12.2016

Ein Buch wie eine Faust … Ein solches [...] Debüt hat die deutsche Literatur lange nicht mehr erlebt, ein Buch voller Wut, Trauer, Pathos und Aberwitz. Felicitas von Lovenberg Frankfurter Allgemeine Zeitung 20.03.2006

auch 15 Jahre nach seinem Erscheinen immer noch eine literarische Offenbarung. Kein anderes Buch beschreibt das Lebensgefühl einer ganzen Generation in Ostdeutschland authentischer und präziser. Esquire Magazin 10.06.2021

Der Autor:

Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle / Saale, lebt in Leipzig. 2006 erschien sein Debütroman »Als wir träumten«, es folgten »Die Nacht, die Lichter. Stories« (2008), »Gewalten. Ein Tagebuch« (2010), der Roman »Im Stein« (2013), die Frankfurter Poetikvorlesungen »Der Untergang der Äkschn GmbH« (2016) und die Erzählungen »Die stillen Trabanten« (2017). Für sein Werk erhielt Clemens Meyer zahlreiche Preise, darunter den Preis der Leipziger Buchmesse. »Im Stein« stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis, wurde mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Sein neuer Roman »Die Projektoren« steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Literaturpreise:Klopstock-Preis für neue Literatur 2020Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 2018/2019Premio Salerno Libro d’Europa 2017Finalist Premio Gregor von Rezzori 2017Longlist Man Booker International Prize 2017Mainzer Stadtschreiber 2016Bremer Literaturpreis 2013Shortlist Deutscher Buchpreis 2013Stahl-Literaturpreis, 2010TAGEWERK-Stipendium der Guntram und Irene Rinke-Stiftung, 2009Preis der Leipziger Buchmesse, 2008Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg, 2007Märkisches Stipendium für Literatur, 2007Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen, 2007Mara-Cassens-Preis, 2006Rheingau-Literatur-Preis, 2006Einladung zum Ingeborg Bachmann-Wettbewerb, 2006Nominierung zum Preis der Leipziger Buchmesse, 20062. Platz MDR-Literaturwettbewerb, 2003Literatur-Stipendium des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, 20021. Platz MDR-Literaturwettbewerb, 2001

Autoren

Erstellt: 04.09.2024 - 11:54  |  Geändert: 04.09.2024 - 11:59