Der kommunistische Weg in den Kapitalismus. Wie soziale Unruhen und deren Eindämmung die Entwicklung Chinas seit 1949 vorantrieben. Von Ralf Ruckus

Ralf Ruckus untersucht in »Der kommunistische Weg in den Kapitalismus« die Entwicklung Chinas seit 1949 im Lichte des Wechselspiels von sozialen Kämpfen und Gegenmaßnahmen der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Seit Gründung der Volksrepublik reagiert die KPCh auf Unruhen von Arbeiter:innen, Bauern und Bäuerinnen, Migrant:innen sowie Frauen_ mit einer Mischung aus Repression, Zugeständnissen, Kooptierung und Reformen. In der sozialistischen Periode folgten in den 1950er-Jahren auf Streiks und die Kritik der Hundertblumen-Bewegung, die Anti-rechts-Kampagne und die Reformen des »Großen Sprungs nach vorne«; in den 1960er-Jahren schlug das Regime die soziale Revolte im Rahmen der Kulturrevolution militärisch nieder und versuchte dann, dem Sozialismus neues Leben einzuhauchen ...

ISBN 978-3-320-02416-1     20,00 €  Portofrei     Bestellen

In der Übergangsphase ab den 1970er-Jahren nutzte das Regime soziale Unruhen und Bewegungen für einen demokratischen Sozialismus, um seine Politik der Reform und Öffnung durchzusetzen; in den späten 1980er-Jahren reagierte die KPCh-Führung auf die Tian'anmen-Platz-Bewegung erneut mit militärischer Repression sowie mit radikalen Marktreformen. In der kapitalistischen Periode ab den späten 1990er-Jahren führten die Kämpfe von Arbeiter:innen staatlicher Betriebe, Bauern und Bäuerinnen sowie Wanderarbeiter:innen schließlich zu Zugeständnissen, aber auch zu weiteren Unterdrückungsmaßnahmen und Reformen. Das Buch bricht mit orthodoxen Vorstellungen über sozialistische »Erfolge« in der Volksrepublik China und mit Mythen über die Gründe für den Aufstieg des Landes zur wirtschaftlichen Weltmacht. Es verbindet die Historiografie der sozialen Kämpfe mit einer scharfen Kritik von Ausbeutung, autoritärer Staatsmacht und patriarchaler Herrschaft im Sozialismus wie im Kapitalismus.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis:

Hinweis zur deutschen Ausgabe

Vorwort

Einleitung: Eine Partei, zwei Systeme

  • Umbrüche, Kontinuitäten und die Linke
    Erste Beobachtungen
    Positionen in der Linken
  • Schwerpunkte der Analyse
    Fragen und Hypothesen
    Umfang und Schwerpunkte der Untersuchung
  • Die Geschichte der Volksrepublik China erfassen
    Historische Muster
    Erzählerische Matrix
    Buchkapitel

Kapitel 1: Der Aufbau des Sozialismus bis Mitte der 1950er-Jahre

  • Vor und nach der Befreiung
    Revolutionäre Mobilisierung und Krieg
    Herausforderungen nach Jahrzehnten der Zerstörung
    Dem sowjetischen Modell folgend
  • Neue Klassenspaltungen
    Die Auspressung der der Bäuerinnen und Bauern
    Die Spaltung der Arbeiter:innen
    Die sozialistische Klassengesellschaft
  • Das maoistische Patriarchat
    Den Frauen* wird die Befreiung versprochen
    Die Last von Lohn- und Reproduktionsarbeit
  • Der Garnisonsstaat
    Sozialismus in einem Land
    Starre Klassenkategorien
  • Synopsis: Sozialistische Neuzusammensetzung der Klassen

Kapitel 2: Der Sozialismus von Mitte der 1950er- bis Mitte der 1970er-Jahre

  • Bruch: Streiks und offene Kritik, 1956–1957
    Arbeiterunruhen
    Die Hundert-Blumen-Bewegung
  • Beschleunigung: »Großer Sprung« und Säuberungen, 1957–1965
    Die Anti-Rechts-Kampagne
    Der »Große Sprung nach vorn«
    Die Reorganisierung der Reproduktionsarbeit
    Neustart und Säuberungen
    Der Chinesisch-sowjetische Bruch
  • Rebellion: Kulturrevolution und radikale Kritik, 1966–1967
    Prokapitalist:innen und Rote Garden
    Die Rebellenbewegung
    Die Rebellion aus der Perspektive der Frauen*
    Restauration: Militärherrschaft und Fraktionskämpfe, 1967–1976
    Eindämmung und Verfolgung
    Militärherrschaft bis zur Affäre um Lin Biao
    Andauernde Fraktionskämpfe
    Stagnation und Austerität
    Die Annäherung an die USA und die »Vier Modernisierungen«
  • Synopsis: Die Revolution lässt auf sich warten

Kapitel 3: Der Übergang zum Kapitalismus von Mitte der 1970er- bis Mitte der 1990er-Jahre

  • Unmut: Soziale Kämpfe und Demokratiebewegungen, 1974–1980
    Unruhe in den Betrieben
    Li-Yi-Zhe und die sozialistische Demokratie
    Die 5.-April-Bewegung
    Die Demokratiemauer-Bewegung
  • Reform: Umbau und Krise, 1976–1989
    Kooptierung und Niederschlagung
    Offizielle Reform und Öffnung
    Bäuerinnen und Bauern als Wegbereiter:innen
    Die Arbeitsreformen in den Städten
    Migration und Sonderwirtschaftszonen
    Die Umgestaltung der Geschlechterbeziehungen
    Unterschiedliche Kohorten von Frauen*
    Die Wandlung der sozialistischen herrschenden Klasse
  • Aufstand: Die Tian’anmen-Platz-Bewegung 1989
    Proteste von städtischen Arbeiter:innen und Student:innen in den 1980er-Jahren
    Neue Konflikte in der Führung
    Der Aufstand in Beijing
  • Fortführung: Repression, Umstrukturierung und Aufschwung, 1989–1999
    Militärische Niederschlagung
    Konservativer Rollback
    Das Ende des Ostblocks
    Die Fortführung der Reformen
    Fabrik der Welt
    Die Umstrukturierung des staatlichen Sektors
  • Synopsis: Den Fluss überqueren, indem man nach den Steinen tastet

Kapitel 4: Der Kapitalismus seit Mitte der 1990er-Jahre

  • Widerstand: Die Bauernunruhen und die Arbeiterproteste in staatlichen Unternehmen, 1992–2005
    Auswirkungen der Umstrukturierung
    Die unglückliche Generation der Arbeiterinnen
    Proteste und moralische Ökonomie der Arbeiter:innen von Staatsbetrieben
    Die Umgestaltung des ländlichen Raums
    Kämpfe der Bäuerinnen und Bauern
  • Konsolidierung: Harmonische Gesellschaft, Boom und Krise, 2000–2012
    Die Entstehung einer kapitalistischen Klasse
    Harmonische sozialistische Gesellschaft
    WTO-Mitgliedschaft und weiterer Boom
    Globale Finanzkrise und Konjunkturprogramm
    Anstrengungen zur Ausbalancierung der Wirtschaft
  • Streiks: Kämpfe der Binnenmigrant:innen und das Ende der »billigen« Arbeit, 2003–2012
    Die ersten Proteste
    Neue Formen der Binnenmigration
    Die zweite Generation und die Streikwelle von 2010
    Alltagskämpfe der migrantischen Frauen*
  • Expansion: Die »neue Normalität« und der »Sprung nach außen«, 2012–2020
    Verschuldung, Konjunkturabschwächung und Blasenbildung
    Anhaltender Druck auf Binnenmigrant:innen, Bäuerinnen und Bauern
    Verschärfte Kontrolle und Unterdrückung sozialer Kämpfe
    Auswirkungen des Übergangs auf Frauen* und feministische Diskurse
    Überwachung und Staatssicherheit
    Expansion rund um den Globus
    Militärische Macht und imperialistische Rivalität
    Die Krise um Hongkong
    Null-Covid-Strategie und Weißes-Papier-Bewegung
    »Eine Ratte wie ich« – Widerstand und Verweigerung der Jugend
  • Synopsis: Die Konsolidierung des Kapitalismus in der VR China

Schlussfolgerungen: Den real existierenden Sozialismus hinter sich lassen

  • Rekapitulation: Die Konzepte im Rückblick
    Erzählerische Matrix
    Historische Muster
    Linke Positionen
  • Bewertung: Historische Chance
    Krisen in der VR China
    Fenster der Instabilität
  • Folgerungen: Lehren für die Linke
    Zurückblicken und vorausschauen
    Das Scheitern der großen linken Erzählungen
    Zentrale Elemente linker Politik
    Elemente einer linken Strategie
  • Epilog

Anhang

  • Weitere Lektüre
    Ausgewählte Websites
    Ausgewählte Bücher
  • Literatur
  • Abkürzungen
  • Zeittafel zur Geschichte der VR China von 1949 bis 2023
  • Landkarte von China
  • Index

Der Autor:

Ralf Ruckus, meist unterwegs zwischen Mitteleuropa und Ostasien, untersucht seit 20 Jahren die sozialen Beziehungen und Kämpfe in China. Zuletzt erschien das Buch »Die Linke in China. Eine Einführung« (Wien/Berlin 2023).

 

Erstellt: 02.06.2024 - 15:34  |  Geändert: 11.07.2024 - 11:43