Verkaufte Zukunft
Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht

Neue Ansätze zu einer realistischen Klimapolitik

»Warum sind Gesellschaften nicht in der Lage, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten? Das ist die Leitfrage dieses Buches.«

Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort.

ISBN 978-3-518-58809-3 3. Auflage 10.03.2024 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. 

Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein »tückisches« Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Der Autor zum Thema

Klimaschutz mit Gewinn: Seit mehr als drei Jahrzehnten ist bekannt, wie der CO2-Ausstoß das Klima verändert. Dennoch schafft es die Weltgemeinschaft nicht, ihn mit der nötigen Konsequenz zu senken. Warum das so ist und wie sich das ändern lässt, sind Fragen der Sozialwissenschaft, wie der Wirtschaftssoziologe Jens Beckert ausführt. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung skizziert zudem, wie erfolgreiche Klimapolitik gestaltet sein könnte. Von Jens Beckert Max-Planck-Institut 13.09.2024

Wie geht wirksame Klimapolitik? Mit Jens Beckert, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung [Podcast 1:23:51; Kapitel einzeln anwählbar] lagedernation.org Ausgabe 392

Interviews mit dem Autor

Soziologe Jens Beckert: „Die Klimapolitik ist ein Skandal. Wir haben nur diese eine Welt“: Soziologe Jens Beckert blickt auf Schwächen und Lösungen der Klimapolitik. Er zeigt, warum Optimismus und Angst nichts gegen den Klimawandel bewirken. Von Michael Hesse Frankfurter Rundschau 03.05.2024

«Wie können wir einfach so weiterleben, obwohl wir seit drei Jahrzehnten wissen, was uns droht?» Der renommierte Soziologe Jens Beckert hat eine düstere Analyse über unsere Zukunft geschrieben. Im Gespräch erklärt er, warum wir die Erderwärmung nicht mehr stoppen können. Und weshalb er trotzdem nicht verzweifelt. Von Florian Schoop NZZ 11.03.2024

Rezensionen

„Wir verkaufen unsere Zukunft für … das heutige Vergnügen“: Wirtschaftssoziologen setzen sich auseinander mit den vielfältigen Fragen, wie der Homo economicus mit dem Marktgeschehen umgeht, Es sind die Zusammenhänge zwischen den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die einen Paradigmenwechsel bei der Betrachtung des Marktes als ein Ort von Angebot und Nachfrage, von Macht und Alltag fordern. (...) Fazit: Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! Es sind die existenziellen Fragen: „Wer bin ich?“ – „Was kann ich wissen?“ – „Was soll ich tun?“ – „Was darf ich hoffen?“ (Immanuel Kant), die es zu bedenken gilt: „Anpassungsfähigkeit, Resilienz und solidarisches Handeln sind gefragt“. Mit 38 Seiten Anmerkungen als Literatur- und Quellenangaben wird die zeitdiagnostische, auffordernde, aktive und positive Studie zu einer Fundstelle des So-Seins und -Werdens. Es ergeben sich zahlreiche Anregungen und Aufforderungen zum Handeln! Von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer socialnet.de 27.01.2025

Die Klimapolitik kommt nicht wirklich in die Gänge. Der UN-Klimarat sowie die UN-Umweltbehörde warnen vor der Lücke zwischen dem, was notwendig wäre und dem, was von den Regierungen an Maßnahmen umgesetzt bzw. in Aussicht gestellt wird. Gründe für die Schwierigkeiten wirksamer Klimapolitik gibt es zuhauf. Jens Beckert, Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und Professor für Soziologie in Köln, sieht diese in der Funktionsweise der „kapitalistischen Moderne“. (...) Einschätzung: Der „nachdenkliche Realismus“ (S. 177) des Autors hilft, der Falle eines naiven Optimismus zu entgehen. Deutlich wird, dass Widerstände gegen eine wirksame Klimapolitik von Unternehmen, Politik und Bürger: innen zu erwarten und zu reflektieren sind. Falsch liegt Beckert meines Erachtens aber, wenn er die Postwachstumsbewegung mit einem Systemsturz gleichsetzt. Denn in dieser gibt es zahlreiche Ansätze, mit Reformen eine Transformation herbeizuführen – sie reichen von einer geänderten Finanzierung öffentlicher Aufgaben, etwa durch höhere Vermögenssteuern, über neue Arbeitszeitmodelle bis hin zur Umlenkung von Investitionen und Kaufkraft. Auch die Anziehungskraft neuer Wohlstandsbilder kann Transformationen ermöglichen bzw. beschleunigen. Von Hans Holzinger prozukunft.org 01.2025

Kampf gegen Klimawandel droht zu scheitern: 1,5 Grad Celsius – nicht höher soll der globale Temperaturanstieg ausfallen. So sieht es das Pariser Klimaabkommen von 2015 vor. Geschehen ist seither wenig. Der Soziologe Jens Beckert erklärt, warum der Kampf gegen den Klimawandel scheitern könnte. [Podcast 5:33] Von Michael Wolf Deutschlandfunk 24.06.2024

Die 2,5 Grad im Rücken: Der Soziologe Jens Beckert dämpft mit „Verkaufte Zukunft“ etwaige Erwartungen, menschengemachten Klimawandel rechtzeitig in den Griff zu bekommen: An einer Stelle findet Jens Beckert deutliche Worte: Der Klimawandel sei „das größte Staatsversagen aller Zeiten“, schreibt der Kölner Soziologe. Auch, dass die vollständige Abkehr von fossilen Energieträgern in den nächsten Jahrzehnten mehr als unwahrscheinlich ist, merkt er nüchtern an – 700 neuen deutschen Windrädern im Jahr 2023 zum Trotz. Beckert, das wird schnell ersichtlich, ist kein großer Revolutionär, sein Buch kein Aufruf zum Systemsturz. Seine Programmatik erklärt er mit Walter Benjamin: Er will helfen, den Pessimismus zu organisieren.  Von Julia Hubernagel taz 21.6.2024

Klimafragen sind Gesellschaftsfragen: (...) Diese Perspektiven, die über den betrüblichen Jetztzustand der Klimapolitik hinausweisen, bleiben bei Beckert allerdings nur im Ungefähren. So hinterlässt die Lektüre den Eindruck, dass er einer klima- und umweltpolitischen Strategie, die vom Lokalen her denkt, doch nur recht wenig zutraut. Möglicherweise unterschätzt er hier – wie so viele in den Gesellschaftswissenschaften – die Relevanz des Kommunalen und die Stärke der Virtuosinnen und Virtuosen des Wandels, die aus der Peripherie kommen und die sich nicht damit abfinden wollen, dass ihre Zukunft bereits verkauft ist. [PDF] Von Berthold Vogel Soziopolis 19.03.2024

Weitere Pressestimmen

»Beckerts Analyse überzeugt durch ihren realistischen Blick ... [Sein] Buch ... ist wärmstens zur Lektüre empfohlen.« Aschot Manutscharjan Das Parlament 10.04.2024

»Beckert fordert auf unaufgeregte Weise mehr Realismus ein.« Joachim Müller-Jung Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.03.2024

»Verkaufte Zukunft [bietet] einen exzellenten Panoramablick über die Problemlage, materialreich und gut lesbar.« Meike Feßmann Der Tagesspiegel

Autoreninfos

Jens Beckert, geboren 1967, ist seit 2005 Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und Professor für Soziologie in Köln. Zuvor hat er u. a. in Göttingen, New York, Princeton, Paris und an der Harvard University gelehrt. 2005 wurde er mit dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2018 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Für sein Buch Imaginierte Zukunft erhielt er den Karl-Polanyi-Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Wikipedia (DE): Jens Beckert

Autoren

Erstellt: 29.04.2024 - 06:40  |  Geändert: 19.09.2025 - 10:02