Mit Freedom, Democracy und Wohlstand präsentierte sich der aufsteigende US-Kapitalismus der Welt. Doch die Praktiken von »America First« mit Völkermord, Arbeitsausbeutung, kriegerischem Raub fremden Eigentums wurden nur modernisiert. Der Erste Weltkrieg wurde das erste große Globalgeschäft, Bündnispartner wurden abhängig. Nach dem Krieg investierten US-Konzerne in Westeuropa. Mussolini wurde mit US-Krediten überhäuft. Ford finanzierte Hitler mit. US-Konzerne belieferten Franco und rüsteten die Deutsche Wehrmacht aus. Hollywood produzierte für Goebbels. Die US-geführte neue Zentralbank in der Schweiz wusch NS-Raubgold. Die Verfolgung der Juden wurde verdrängt.
Verhängnisvolle Freundschaft – Wie die USA Europa eroberten | Ulrike Guérot & Hauke Ritz
Quelle: Ulrike Guérot
auf YouTube (13.11.2025) 52:26
In dieser Folge setzen Ulrike Guérot und Hauke Ritz das Wintersemester 2025/26 fort mit dem Buch
Werner Rügemer – Verhängnisvolle Freundschaft. Wie die USA Europa erobert haben
Das Buch zeichnet ein scharfes, detailreiches und oft verstörendes Bild der amerikanisch-europäischen Beziehungen – von der Kolonialzeit bis zum Kalten Krieg.
Es erzählt die Geschichte eines Kontinents, dessen politische und wirtschaftliche Entwicklung seit über 100 Jahren von amerikanischen Interessen geprägt wurde – und wirft die Frage auf, ob Europa je wirklich souverän war.
Im Zentrum steht die These:
Die USA haben Europa nicht befreit – sie haben es kolonisiert.
Doch nur wer diese Geschichte kennt, kann heute ein eigenständiges, friedliches Europa denken.
Im Zentrum steht die These:
Der Westen verliert seine Orientierung, wenn er Geschichte, Kunst und Humanismus preisgibt – Europa braucht eine Re-Europäisierung seiner Kultur.
🔍 Themen dieser Folge:
– Wie die USA zur Oligarchie wurden: von Sklaverei bis United Fruit Company
– Amerikanischer Imperialismus: Konzernmacht, Banken und Kriege als Geschäftsmodell
– Unterstützung faschistischer Regime in Europa (Mussolini, Franco, Hitler)
– Hollywood und Goebbels: Die unsichtbare Propaganda
– Die Wall Street und der Aufstieg des Faschismus
– Großbritannien und die „Nazi-Sympathien“ der High Society
– Der Kalte Krieg als Fortsetzung ökonomischer Machtpolitik
– „Sovereign Capital vs. Sovereign State“ – Warum Europa Staatlichkeit bewahrte
– Die Rolle der USA bei Versailles, Reparationsplänen und Nachkriegspolitik
– Vom Wilson-Plan bis zur Pax Americana – der Traum vom „American Century“
– Wie die USA den europäischen Föderalismus verhinderten
– Warum Europa seine Abhängigkeit heute verstehen muss
Erstellt: 13.11.2025 - 19:31 | Geändert: 13.11.2025 - 19:42
