... die Entblößung des falschen Glaubens. Mit den Herausgebern Karsten Krampitz und Albert Scharenberg, sowie Bodo Ramelow und dem Theologen Timo Versemann, Jugendpfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde am Weinberg in Berlin-Mitte, der uns im BAIZ die allererste Predigt hält...
Martin Luther nannte ihn den „Satan aus Allstedt“. Für Heinrich Heine war er „einer der heldenmütigsten und unglücklichsten Söhne des deutschen Vaterlandes“. Vor 500 Jahren, nach der Niederlage der Bauern in der Schlacht von Frankenhausen, wurde der „Theologe der Revolution“ (Ernst Bloch) hingerichtet. In der DDR lebte sein Mythos fort: Straßen, Schulen und Betriebe waren nach ihm benannt. Sein fiktives Porträt illustrierte den 5-Markschein. Als Zeichen der „unverbrüchlichen Freundschaft“ verschenkte die SED Müntzers original Handschriften Stalin zum Geburtstag. Bis heute lagern die Dokumente im Moskauer Archiv.
Wegweiser aus der kapitalistischen Zivilisationskrise - moderiert von Julia Dimitroff, Freies Radio Berlin - Brandenburg.
Vor einigen Monaten wurde von führenden Politikern dieses Landes eine „Zeitenwende“ ausgerufen. Und tatsächlich leben wir in einer Zeit der Umschlags- und Kipppunkte: Mit der Klima- und anderen Öko-Krisen werden auch hierzulande zeitlich und räumlich ausgelagerte Folgen unserer Wirtschafts- und Lebensweise akut spürbar, allerdings hier und global am schmerzhaftesten von jenen, die sie am wenigsten verursacht haben; Ungleichheiten treten schärfer hervor, Ressourcen werden knapper, die lange Zeit geheiligten Marktkräfte werden (moderat) staatlich gezügelt. Das sind jedoch Zeichen einer Zeitenwende, die nicht erst am 24.2. 22 begann und auf die ein höherer Rüstungshaushalt keine angemessene Antwort ist. Gesucht, diskutiert, erprobt und gelebt werden radikale emanzipatorische Alternativen seit längerem unter den Stichworten „Postwachstum/ Degrowth“. Einen umfassenden Einblick in diese Szene, Debatten und Visionen vermittelt das im März erschienene Buch: Was sind die zentralen Ideen von Postwachstum/Degrowth? Wer vertritt diesen Ansatz einer sozialökologischen Transformation? Welche Visionen und politischen Strategien werden vorgeschlagen? Welche politische Chancen könnte dieses Konzept haben – Ansatzpunkte, Widerstände, Allianzen? Anschließend kann das Gehörte natürlich kritisch hinterfragt und diskutiert werden.