Hyslop Uncut (Medienpräsenz)

1:34:15

Auch zehn Jahre nach beginn der Migrationskrise bestimmen die Themen illegale Migration und Asyl nach wie vor die Politik in Deutschland.

Friedrich Merz nahm die Messermorde von Aschaffenburg zum Anlass, um in seinem Wahlkampf auf die Karte Migration zu setzen. Mit Erfolg! Inzwischen gibt es deutlich mehr Polizeipräsenz an den Grenzen, einige sprachen gar davon, dass die Bundesrepublik ihre Grenzen dicht mache.

Doch wofür war das Asylrecht ursprünglich gedacht? Wie läuft ein Asylverfahren ab? Löst das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) die bestehenden Probleme? Gibt es Pull-Faktoren - und wie schafft man sie ab? Ist der gesellschaftliche Kipppunkt bereits erreicht, wie BAMF-Präsident Sommer öffentlich erklärte? Und: Sinkt mit der neuen Regierung aus CDU, CSU und SPD die Zahl der Asylanträge?

Über all das und mehr habe ich mit der Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Vorsitzende des ‪@netzwerkwissenschaftsfreih2881‬ ) gesprochen.

Kapitelübersicht: 

00:55 Wofür war Asyl ursprünglich gedacht? 

04:25 Asylverfahren: der Ablauf 

06:53 Schutztitel 

09:30 Abgelehnt: Ausreise/Abschiebung schwierig 

13:35 Schieben wir die Falschen ab? 

16:11 Familiennachzug 

19:06 Asylanträge bis 2015 

26:27 Dublin-System und Probleme 

34:39 Politische Verfolgung spielt kaum noch eine Rolle 

40:16 Kommunen stark belastet 

44:44 Merz und seine Forderung nach mehr Arbeit 

50:48 Mehrere Identitäten = mehrmals Leistungen? 

52:49 GEAS: Gemeinsames Europäisches Asylsystem 

59:25 Pull-Faktoren 

01:02:40 Sach- statt Geldleistungen 

01:04:46 Kann Merz liefern? 

01:07:31 Grenzen dicht: Was bringt das? 

01:14:48 Sinken die Antragszahlen nun? 

01:19:08 Asyl-Vorstoß des BAMF-Präsidenten 

01:27:12 Bevölkerung: Ist der Kipppunkt erreicht? 

01:31:11 Das Asylrecht der Zukunft 

01:33:53 Outro

1:41:55

Seit Jahrzehnten ist sie DAS Nachrichten-Flagschiff Deutschlands: die Tagesschau. Doch was passiert eigentlich hinter den Kulissen der Nachrichtensendung?

Diesbezüglich hat der Jornalist Alexander Teske Licht ins Dunkel gebracht. Sechs Jahre lang arbeitete er als Planer in Hamburg, schrieb darüber den Bestseller "Inside Tagesschau".

Mit ihm sprach ich u.a. darüber, wie die Redakteure der ‪@tagesschau‬ ticken, mit welchen Augen sie auf den Osten der Republik schauen, über die Entfernung vom eigenen Publikum, den Umgang mit der AfD, problematische Berufswechsel vom ÖRR in die Bundespolitik, seinen Podcast ‪@SACHLICHRICHTIG‬ sowie Reformen bei ARD und ZDF.

1:17:21

Dr. Sandra Kostner ist Migrationsforscherin und beschäftigt sich u.a. mit den Themen #Identitätspolitik und #Meinungsfreiheit.

Zudem ist sie Vorsitzende des "Netzwerks Wissenschaftsfreiheit" (https://www.netzwerk-wissenschaftsfre..., welches laut eigenem Manifest "die Freiheit von Forschung und Lehre gegen ideologisch motivierte Einschränkungen" verteidigen möchte.

Ich habe mich mit ihr darüber, aber etwa auch über ihr aktuelles Buch "Lehren aus 9/11: Zum Umgang des Westens mit #Islamismus" sowie den Wirbel um die Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich unterhalten.