Beilenhoff, Wolfgang (Autor)

Wolfgang Beilenhoff war nach einem Studium der Slavistik und Filmwissenschaft und der Mitarbeit in verschiedenen Forschungsgruppen, etwa zur Intertextualität und Intermedialität in Konstanz, von 1991-2008 Professor für Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität. Nachdem er sich viele Jahre für die innovative Ausrichtung und in schwierigen Zeiten für den Erhalt des dortigen Instituts für Film- und Fernsehwissenschaft eingesetzt hatte, war er eine treibende und inspirierende Kraft bei der Neugründung der Einrichtung als Institut für Medienwissenschaft Anfang der 2000er Jahre. In der Fakultät für Philologie galt er als profilierte und weitsichtige Forscherpersönlichkeit. Ab 2002 leitete er das Forschungsprojekt „Medialität und Körper. Das Gesicht im Film“ in einer Forschungskooperation der Universitäten Aachen, Bochum, Bonn und Köln. International profilierte er die Medienwissenschaft durch Gastprofessuren in Vilnius und Moskau und war ein hochgeschätzter Experte und Brückenbauer für die osteuropäische und russische Filmgeschichte und Filmtheorie. Nach seiner Emeritierung war er am „Internationalen Kolleg für Kulturtechniken und Medienphilosophie“ an der Bauhaus-Universität als Fellow und Berater tätig.

Wikipedia (DE): Wolfgang_Beilenhoff

09.07.2009 , Deutsch

Michail Romms 'Der gewöhnliche Faschismus' (Obyknowenny faschism, SU 1965) ist bis heute eine der zentralen filmischen Auseinandersetzungen mit Nationalsozialismus und Holocaust. Montiert wurde der Film aus ›fremdem‹ Material: bei dem Rohmaterial, aus dem Romm und seine Co-Autoren Juri Chanjutin und Maja Turowskaja auswählten, handelte es sich um zwei Millionen Meter Film (NS-Wochenschauen, Dokumentarfilme und Kulturfilme), die 1945 von der Roten Armee aus den Beständen des Reichsfilmarchivs konfisziert worden waren. Im Zentrum des Werkbuchs steht das nach dem Originallayout reproduzierte, vom Regisseur selbst entworfene, zu seinen Lebzeiten jedoch von der Zensur verbotene Foto-Text-Buch, das eine neue Lektüre des Films ermöglicht, die sich zwischen Fotogrammen und schriftlichem Kommentar hin- und herbewegt. 

ISBN 978-3-940384-12-6 09.07.2009 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch)