Das Ende von Eddy
Ein Befreiungsschlag, ein neues Leben - souverän und sprachgewaltig erzählt von Frankreichs neuem literarischen Star Édouard Louis. "Ich rannte weg, ganz auf einmal. Gerade hörte ich meine Mutter noch sagen 'Was soll der Scheiß jetzt wieder?'. Aber ich wollte nicht bei ihnen bleiben, ich weigerte mich, diesen Moment mit ihnen zu teilen.
Ich war schon weit weg, ich gehörte nicht mehr zu ihrer Welt, der Brief besagte es. Ich kam zu den Feldern und wanderte einen Großteil der Nacht herum, auf den Feldwegen, in der Kühle Nordfrankreichs, in dem zu dieser Jahreszeit so intensiven Geruch der Rapsfelder. Die ganze Nacht über entwarf ich mein neues Leben fern von hier."
Mit unglaublicher Sprachgewalt erzählt der junge französische Autor Édouard Louis die Geschichte einer Befreiung aus einer unerträglichen Kindheit: inspiriert von seiner eigenen.
Das Elend der Klassengesellschaft Der Debütroman von Édouard Louis, „Das Ende von Eddy“, ist von explosiver Ehrlichkeit und schon deswegen Dynamit für die zeitgenössische Literatur – über soziale Wahrheit, Scham und Konfrontation. Von Mesut Bayraktar → Nous.- Neue Literatur 19.05.2019
Wer sie beleidigt, beleidigt meinen Vater. Was aus den Gelbwesten werden wird, ist zur Stunde unklar. An den Vorurteilen gegen sie zeigen sich die soziale Gewalt und die Verächtlichkeit von Frankreichs Bürgertum. → Zeit online 05.12.2018
Brutal ist das Dorfleben. Édouard Louis’ Roman über eine schlimme Kindheit in Frankreich Rezension von Daniel Schreiber → ZEIT online 22. April 2015
Wovon man nicht spricht. Édouard Louis hat einen ungewöhnlich starken Debütroman vorgelegt. Von Ingo Flothen → junge Welt vom 09.04.2015
"Das Ende von Eddy" von Édouard Louis. Lesetipp aus der Frühjahrs-Buchzeit. Der neue Jungstar aus Frankreich Edouard Louis erzielte mit dem Debut-Roman in Frankreich einen großen Erfolg. Er beschreibt darin die Jugendszene in den Vororten von Paris, aus der die neue Gewalt kommt. → 3sat vom Februar 2015
Erstellt: 09.03.2015 - 11:37 | Geändert: 19.03.2024 - 08:24