Stalin, Dulles und der Galgen in Prag
Doku-Fiction

Che, der Enkel des nach einem Schauprozess in Prag 1952 hingerichteten Kommunisten Oskar Chesilski, fliegt nach Manila. Der dort lebende Tscheche Pavel Novák, einst Kampfgefährte seines Großvaters im englischen Exil, hat ihm den Aufenthaltsort noch lebender Akteure dieses Justizmordes mitgeteilt. Verstrickt in die CIA-Operation »Splinter Factor« wurden sie als Zeugen infernalischer Geheimdienstintrigen jahrelang auf der kleinen philippinischen Insel Donga interniert.

ISBN 978-3-360-02769-6 1. Auflage 07.03.2025 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Der Enkel gräbt tief in der alten Geschichte. Nach und nach erschließen sich ihm die Ereignisse der Vergangenheit, doch währenddessen passieren mysteriöse Dinge auf der Insel.

Hartmut König verknüpft fiktive Schicksale mit den tatsächlichen Machenschaften der Geheimdienste auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zu einer spannenden Geschichte; eine fesselnde und erhellende Lektüre.

Mehr Infos

Leseprobe des Verlags

Erfolgreiche Buchpremiere: Am 27. Februar fand in Berlin die Buchpremiere des neuesten Werkes von Hartmut König statt: »Stalin, Dulles und der Galgen in Prag«. Hier haben wir einige Impressionen des Abends für Sie gesammelt: Hartmut König ist nicht nur Mitbegründer der DDR-Beatband »Team 4« und des »Oktoberklubs« oder Autor und Komponist zahlreicher bekannter Lieder. Nein, Hartmut König kann auch Krimis und wagt sich mit seinem jüngsten Werk auf das Gebiert der Doku-Fiction vor. Anhand historischer Ereignisse, in denen die CIA-Operation »Splinter Factor« eine zentrale Rolle spielt, erzählt er in »Stalin, Dulles und der Galgen in Prag« eine hochspannende Geschichte voller Geheimdienstintrigen: Ein junger Mann versucht, die Hintergründe des Justizmordes an seinem Großvater aufzuklären. Er fliegt auf die philippinische Insel Donga, wo sich die letzten überlebenden Beteiligten des damaligen Komplotts aufhalten, deren Falschaussagen zum Todesurteil gegen seinen Großvater geführt hatten. Spannend und abwechslungsreich erzählt, entspinnt sich ein dichtes Netz aus Lügen, Verrat und Intrigen. Und ganz nebenbei erfährt der Leser von einem unrühmlichen Kapitel aus dem Kalten Krieg, das sonst kaum thematisiert wird. Dementsprechend bis zum letzten Paltz gut gefüllt war das Café Sibylle, als das Buch am vergangenen Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Unter den Gästen fanden sich auch zahlreiche Prominente, wie der frühere DDR-Staatsratsvorsitzende Egon Krenz oder die ehemalige DDR-wirtschaftsministerin Christa Luft. Peter Hacks Gesellschaft 28.02.2025

Paranoia und Weltgeschichte: Hartmut König hat einen dokumentarischen Roman über den Slánský-Prozess geschrieben: Hartmut Königs Doku-Fiction »Stalin, Dulles und der Galgen in Prag« stellt das Endarrangement etwa der Krimis von Agatha Christie an den Anfang: Auf der fiktiven Insel Donga in der Bucht von Manila leben vier fiktive Geheimagenten – ein US-Amerikaner, eine Britin, ein Franzose und ein Russe – sowie ein ehemaliger tschechoslowakischer Staatsanwalt. Bevor sie alle auf unterschiedliche Weise ums Leben kommen, klären sie, in Ich-Form erzählend, ihre Biographien auf. Es geht um einen Rachefeldzug, den es so auch nicht gegeben hat, am Ende bleibt sogar unklar, ob nicht alles ein wirrer Traum war. Der Stoff hat allerdings einen sehr realen, besonders für Kommunisten und Sozialisten bitteren Hintergrund: Die westlichen Agenten in der Erzählung waren vor etwa 75 Jahren im Kalten Krieg durchweg Doppelagenten und an der vom späteren CIA-Chef Allen Dulles erdachten CIA-Operation »Splinter Factor« beteiligt. Dulles nutzte die Paranoia, die in den Hauptstädten der sozialistischen Länder Europas, vor allem in Moskau, wegen einer angeblich gigantischen Verschwörung in den kommunistischen Parteien dieser Staaten herrschte. Das Resultat war die Verfolgung und justizförmige Ermordung zahlreicher Kommunisten. Von Arnold Schölzel junge Welt 26.02.2025

Der Autor

Hartmut König, geboren 1947 in Berlin, Mitbegründer der ersten deutschsprachigen DDR-Beatband »Team 4« und des »Oktoberklubs«; Autor und Komponist zahlreicher Lieder (»Sag mir, wo du stehst«; Songtexte für den DEFA-Film »Heißer Sommer«); studierte Journalistik in Leipzig, 1974 Promotion; ab 1976 Sekretär des Zentralrates der FDJ; 1989 stellvertretender Kulturminister. Nach 1990 arbeitete er in einem Brandenburger Zeitungsverlag und lebt heute in der Gemeinde Panketal nahe Bernau. 2017 erschien seine vielbeachtete Autobiografie »Warten wir die Zukunft ab«.

Der Autor auf Wikipedia

Noel Field - der erfundene Spion
BasisDruck Verlag (11.10.2014)

Autoren

Erstellt: 11.03.2025 - 07:43  |  Geändert: 20.04.2025 - 02:05