Hrsg. Florian Muhle, Tilmann Sutter und Josef Wehner

Das sichtbare Publikum?
Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel

Während sich Massenkommunikation lange an ein anonymes und disperses Publikum richtete, scheint sich dies mit der zunehmenden Digitalisierung der Massenkommunikation grundlegend zu verändern. Denn die Möglichkeiten der Verdatung und Analyse digitaler Kommunikation - ob auf den Plattformen der massenmedialen Anbieter oder in den sozialen Medien - ermöglichen die Echtzeit-Beobachtung von Publikumsaktivitäten, die somit zum ersten Mal in der Geschichte der Massenmedien für diese direkt sichtbar werden. 

ISBN 978-3-658-41171-8 1. Auflage 17.09.2023 49,99 € Portofrei Bestellen (Buch)

Was dies für Struktur und Form der Massenkommunikation bedeutet, ist Gegenstand der Beiträge des Bandes. Diese wenden sich sowohl aus theoretischer Perspektive als auch im Rahmen empirischer Fallstudien der Frage zu, wie sich im digitalen Wandel auch die Publikumsbeziehungen der Massenmedien verändern - und welche Konsequenzen dies für unser Verständnis der Massenkommunikation hat.

Mit Beiträgen von Tilmann Sutter, Josef Wehner, Florian Muhle und weiteren Autoren (siehe Inhaltsverzeichnis).

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassungen der Kapitel beim Verlag

INTERVIEW: So beeinflussen die Sozialen Medien den Wahlkampf: Die Parteien haben verstanden, wie wichtig die Sozialen Medien als Kanal für ihre Themen und Ansichten sind. Ob das auch zum Wahlerfolg führt, ist wissenschaftlich nicht geklärt: Die Sozialen Medien (auch Social Media) spielen im Wahlkampf für die Parteien eine wichtige Rolle. Viele haben sich Experten für Social-Media-Strategien ins Boot geholt. Sie erhoffen sich Wählerstimmen. Der Kommunikationswissenschaftler Florian Muhle von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen beschäftigt sich mit politischer Kommunikation im Netz. Im Interview mit dem SWR spricht er über die Erfolge der Parteien im Netz, ihre Strategien, die Gefahren von Künstlicher Intelligenz und ob sich der Wahlkampf in den Sozialen Medien auf die Wählerentscheidung auswirkt. Von Isabel Heine SWR 17.02.2025

Die Autoren

Tilmann Sutter (* 3. Mai 1957 in Freiburg) ist ein deutscher Soziologe. Seit 2005 ist er Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Dr. Josef Wehner ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Mediensoziologie (Prof. Greschke) an der Universität Bielefeld.

Florian Muhle ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation. Er beschäftigte sich bereits im Wahlkampf 2021 mit der politischen Kommunikation in den Sozialen Medien und forschte dazu.

Erstellt: 20.02.2025 - 06:58  |  Geändert: 20.02.2025 - 07:27