Die molussische Katakombe

Der Roman "Die molussische Katakombe" bildet den Höhepunkt des erzählerischen Werkes von Günther Anders. Die Arbeit daran reicht bis in die 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Eine erste Fassung erschien 1992. Die Neuauflage enthält erstmals alle Texte, die Günther Anders als diesem Roman zugehörig betrachtet hat. Molussien ist ein fiktives, von einem totalitären System beherrschtes Land. Ort der Handlung sind die Gefängniskatakomben. Es geht in dem Roman um die psychologischen Mechanismen des Nationalsozialismus, im Grunde aber jeder totalitären Herrschaft. 

ISBN 978-3-406-60024-1 2. Auflage 09.02.2012 39,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Das Buch ist ein meisterhafter literarischer Versuch, der Psychologie von Lüge und Wahrheit auf die Spur zu kommen. Bertolt Brecht hatte das Manuskript an einen Verlag vermittelt, doch Anders konnte den Roman wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht mehr in Deutschland veröffentlichen. Hannah Arendt brachte ihm das Manuskript ins Exil nach Paris mit. Auch hier und später in den USA scheiterte eine Veröffentlichung des mittlerweile auf 600 Seiten angewachsenen Manuskripts. 1992, in seinem Todesjahr, erschien eine von Günther Anders selbst gekürzte Ausgabe. Der vollständige Text liegt nun mit dieser Ausgabe erstmals vor, ergänzt um ein Nachwort des Herausgebers Gerhard Oberschlick, der ausführlich auf die abenteuerliche Überlieferungsgeschichte des Werkes eingeht.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

„Nichts als die Wirklichkeit? Zum Spiel mit Lüge, Wahrheit und der Realität in und um Günther Anders‘ „molussische(r) Katakombe“.“ Masterarbeit von Lukas Maximilian Buchberger Universität Wien 2023

Günther Anders – ein konservativer Revolutionär. Er war überzeugter Pazifist, Philosoph und Schriftsteller: Günther Anders. Von den Nazis vertrieben, protestierte er aus dem US-Exil gegen den Einsatz der Atombombe. Zurück in Europa kämpfte Anders gegen den Vietnamkrieg, initiierte die Anti-Atom-Bewegung und kritisierte die Folgen der Technologie. Von Jochen Stöckmann Deutschlandfunk 17.12.2017

Parias ohne Licht und Zeit. Alles in allem ein reiches anarchisches Gemisch aus Genres, Erzählebenen und -stilen. Man kann sich also ... auch einfach »naiv« dem Lesevergnügen hingeben, der saft- und kraftvollen Sprache und der phantastischen bitteren Komik, die entsteht, wenn gute Schriftsteller die halluzinatorische Übertreibungsschraube so weiterdrehen, dass es Wahrheiten funkt. Und man sollte es, man entdeckt nämlich ständig, wie rasend aktuell Anders‘ Wahrheiten sind. Die Naivität hat sich schnell erledigt, das Vergnügen wächst. Von Pieke Biermann Deutschlandfunk Kultur 12.07.2012

Günther Anders auf Wikipedia

Die Günther-Anders-Forschungsstelle (Institut für Soziologie, Universität Freiburg)

Über die Günther-Anders-Forschungsstelle - Anders denken #1
Günther-Anders-Forschungsstelle YouTube (09.09.2024)

Autoren

Erstellt: 26.12.2024 - 07:43  |  Geändert: 26.12.2024 - 08:43