Jugend 2024 - 19. Shell Jugendstudie. Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt. Vom Forschungsteam Prof. Dr. Mathias Albert, Prof. Dr. Gudrun Quenzel, Prof. Dr. Frederick de Moll und dem demoskopischen Institut Verian

Das Standardwerk der Jugendforschung
Wie denkt und fühlt die Jugend von heute? Was möchte sie erreichen? Und wie steht sie zu Politik, Gesellschaft und Religion? Diese Fragen beantwortet die neue Shell Jugendstudie. Die Studie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland aufwächst.
Sie fragt nach der Rolle von Familie und Freunden, Schule und Beruf, Digitalisierung und Freizeit. Sie nimmt in den Blick, inwieweit schwierige bis krisenhafte Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Umwelt die Einstellungen und Weltsichten Jugendlicher beeinflussen. Und sie beobachtet, ob sich die politischen Einstellungen oder die Wertemuster langfristig verändern. Das Standardwerk der Jugendforschung in Deutschland erscheint seit 1953 und wird alle vier bis fünf Jahre herausgegeben. Die inzwischen 19. Shell Jugendstudie wird vom Forschungsteam Prof. Dr. Mathias Albert, Prof. Dr. Gudrun Quenzel, Prof. Dr. Frederick de Moll und dem demoskopischen Institut Verian verfasst.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags
→ Zusammenfassung der Studie bei Shell.de
→ Weitere Informationen zur Studie und zu den Autoren bei Shell.de
Jugend in Deutschland schaltet die Gehirn-App ein, aber soll nach rechts gerückt sein: Wie Fakten manipuliert werden, lässt sich deutlich an der Studie Jugend in Deutschland 2024 von Simon Schnetzer und den nachfolgenden Medienberichten nachlesen. (...) Bei der Frage nach den Parteien sind die Werte für die Ampel-Parteien in den Keller gerutscht, was niemanden verwundert. Und die Werte für die lautstarke Opposition AfD sind gestiegen, auf ähnliche Werte wie fast überall. Die Zahlen der Studie Jugend in Deutschland sind nur krass, wenn man sie mit den Bundestagswahlen von 2021 vergleicht, wo die jungen Leute, laut Umfragen, überwiegend für die Grünen und die FDP gestimmt hatten. Das ist kein Rechtsruck, sondern die Jugend ist sauer auf die Regierung, weil sie gemerkt hat, wie sie verschaukelt wird. Wer muss die immensen Schulden von Kanzler Olaf Scholz bezahlen? Es trifft im Prinzip alle, aber je jünger man ist, um so mehr. Wer 80 ist, zahlt vielleicht noch 10 Jahre, wer 20 ist zahlt 70 Jahre für die Scholz-Schulden, also sein gesamtes Erwerbsleben und weiter im Rentenalter. Das ist eine sehr einfache Rechnung, die jeder mit dem Gehirn bewältigen kann, auch Smartphone-Süchtige können das. Von Rob Kenius → OVERTON 27. April 2024
Die Autoren:
Prof. Dr. Mathias Albert ist seit 2001 Professor für Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Er ist dort einer der Vorstände des Instituts für Weltgesellschaft. Zu seinen Forschungsgebieten zählen verschiedene Bereiche der internationalen Politik, die Jugendforschung sowie Wissenschaft und Politik der Polargebiete. Prof. Albert ist als Leiter des Autorenteams für die Shell Jugendstudie verantwortlich.
Prof. Dr. Gudrun Quenzel ist seit April 2016 Professorin für Bildung und Gesellschaft an der PH Vorarlberg und leitet dort das Institut für Bildungssoziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend- und Sozialisationsforschung, Bildungsarmut, Gesundheit und Bildungsungleichheit.
Prof. Dr. Frederick de Moll ist seit 2022 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Er ist zudem Vorstandsmitglied im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung. Zu seinen Forschungsgebieten zählen soziale Ungleichheiten in Kindheit und Jugend, Bildung und Betreuung in der Kindheit, Elternschaft und Sozialisation sowie schulische und außerschulische Bildungsprozesse im Kindes- und Jugendalter.
Ingo Leven ist Diplom-Psychologe und seit 2001 bei Verian (vormals Kantar Public). Er ist Senior Director und u. a. Leiter des Forschungsbereichs »Familie, Bildung, Bürgergesellschaft«. Er leitet das Verian-Team für die Jugendstudie und forscht zudem zu Sozialisation, sozialer Ungleichheit, Gesundheit und Engagement.
Dr. Sophia McDonnell hat empirische Kulturwissenschaft, VWL, Soziologie und Politikwissenschaft studiert und ist seit 2019 Studienleiterin bei Verian (vormals Kantar Public). Im Bereich »Evaluation und Behavioural Theory« legt sie einen Schwerpunkt auf die Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung unter anderem zu den Themen Jugend, Gleichstellung, Familie, Nachhaltigkeit und Demokratie.
Anna Rysina hat Soziologie und Wirtschaftswissenschaft studiert und ist seit 2013 Studienleiterin bei Verian (ehemals Kantar Public) im Bereich »Familie, Bildung, Bürgergesellschaft« mit den Schwerpunkten Jugend- und Engagementforschung. Im Jahr 2022 war sie Projektleiterin und Co-Autorin der Studie »Jugend und Nachhaltigkeit«.
Ulrich Schneekloth ist freiberuflich tätiger Sozialwissenschaftler. Bei Kantar Public – jetzt Verian – war er Leiter des Forschungsbereichs »Familie, Gesellschaft und Soziale Sicherung« und ebenfalls langjähriger Leiter des Kantar-Public-Teams zur Shell Jugendstudie. Er forscht zu Lebenslagen im sozialen Wandel, Generationenbeziehungen und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Sabine Wolfert hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2011 Studienleiterin bei Verian (vormals Kantar Public) im Bereich »Familie, Bildung, Bürgergesellschaft« mit den Schwerpunkten Kinder-, Jugend- und Familienforschung. Sie war auch Co-Autorin der World Vision Kinderstudie 2018 und der Shell Jugendstudie 2019.
Erstellt: 23.10.2024 - 13:36 | Geändert: 23.10.2024 - 14:03