Der Traum von einem Baum
Das große Finale des Klimaquartetts.
Eine Kammer hoch im Norden, gefüllt mit Pflanzensamen aus aller Welt. Drei Brüder und ihre Großmutter, vereint in der Hoffnung, dieses letzte Band zwischen Mensch und Natur zu behüten.
Tommy wächst in der kargen Landschaft Spitzbergens mit zwei Brüdern bei seiner geliebten Großmutter auf. Als wichtigste Lebensweisheit gibt sie ihm mit: In einer großflächig zerstörten Welt ist die Saatgutkammer ein Schatz, der mit allen Mitteln beschützt werden muss. Tommy soll diese Aufgabe später von seiner Großmutter übernehmen.
In eindrucksvollen Bildern und mit viel Wärme erzählt Maja Lunde von der Bedeutung des Familienzusammenhalts und von unserem Umgang mit der Natur. Sie beschäftigt sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit: Wie wurde der Mensch zu einer Spezies, die alles verändert hat? Und sind wir selbst eine bedrohte Art?
[INTERVIEW] Maja Lunde beendet Klimaquartett. Die Autorin hat Bücher über den Klimakollaps geschrieben und wusste bereits früh, was die Corona-Pandemie bedeutet. Sie spricht über radikale Schritte und mutige Politik. Von Lea Thies Augsburger Allgemeine 22.05.23
Rezensionen
Mayday, mayday! Einige Kinder und Jugendliche kämpfen in unwirklicher, unwirtlicher arktischer Landschaft ums Überleben wie die letzten Menschen auf Erden. Und kennen doch den Weg zu einem Schatz, der das Ende des menschlichen Zeitalters vielleicht noch eine Runde hinauszögern könnte. Von Matthias Hannemann FAZ 08.06.2023
Der dystopische Roman stellt die moralischen Fragen, die sich nach dem Eintritt des Klimawandels stellen, wenn große Teile der Tier- und Pflanzenwelt bereits zerstört sind. Er ist aber auch eine spannende Geschichte, in der wir nur nach und nach erfahren, was in Spitzbergen eigentlich passiert ist und wie es zur Ausgangssituation des Romans gekommen ist. Buch-Lady 21.05.2023
Die Handlung des Romans ist spannend genug, dass Lunde einen Thriller daraus hätte machen können. Es soll an dieser Stelle gar nicht so viel über den Inhalt verraten werden, denn es geht der Autorin ganz offensichtlich um die Schilderung dessen, was das Leben nach dem „Kollaps“ mit den Menschen macht. Von Helga Fitzner Kultur-extra 3.05.2023
Autoreninfos
Erstellt: 01.05.2023 - 06:45 | Geändert: 10.08.2025 - 14:24