Erneuerbare Energie. Konzepte für die Energiewende. Hrsg. Thomas Bührke und Roland Wengenmayr

Führende Wissenschaftler erklären wie u.a. Photovoltaik, Solarthermie, Solare Klimatechnik, Wind- und Wasserkraft, Brennstoffzellen, energieeffizientes Bauen, Wasserstoffspeicher zur Netzstabilisierung funktionieren. Ca. 20% mehr Information im Vergleich zur zweiten Auflage!

ISBN 978-3-527-41108-5     34,90 €  Portofrei     Bestellen

 

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Presse:

"... In 15 Aufsätzen erklären führende Wissenschaftler ausführlich, wie die erneuerbaren Energien funktionieren. Farbige Bilder und übersichtliche Infografiken lockern die Texte auf und helfen, zum Teil komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen. ..." ZDF Abenteuer Wissen online (20.01.2010)

"Insgesamt bietet das mit einem Stichwortverzeichnis und zahlreichen interessanten Fotos sowie erläuternden Grafiken versehene Buch einen sehr guten und fachlich fundierten Überblick über die erneuerbaren Energien und ihre Anwendung." ep Photovoltaik (3/4 2010)

"In dem Band erklären führende Wissenschafter detailliert, wie Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Brennstoffzellen und die Wasserstoffwirtschaft funktionieren. Nüchtern und ohne ideologische Scheuklappen diskutieren sie, welche Erwartungen alternative Techniken zur Erzeugung, Speicherung und zum Transport von Energie wirklich erfüllen können." Fraunhofer Datenbank (22.3.2010)

"Allgemein verständlich und trotzdem fachlich korrekt bietet das Buch einen schnellen, kompakten Überblick zum Titelthema." VDI-Nachrichten (29.1.2010)

"Das von vielen Fachleuten verfasste Handbuch bietet einen farbig illustrierten Überblick über bekannte und in der Einführung befindliche Techniken. Das ist nicht nur lehrreich und anregend. Forscher neuer Energiewandlungen, denen die besondere Aufmerksamkeit des 'Net-Journals' gilt, könnten auf Parallelen aufmerksam werden, die die Entwicklungen in beiden Bereichen beflügeln." NET-Journal (Nov/Dez 2009)

Der Autor:

Thomas Bührke ist Redakteur von "Physik in unserer Zeit", freier Wissenschaftsjournalist und Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher in den Bereichen Physik und Astrophysik. Er studierte Physik an den Universitäten von Göttingen und Heidelberg und promovierte dort am Max-Planck-Institut für Astronomie. Anschließend wechselte er er zum Fachverlag Wiley-VCH, wo er als als Redakteur des "Physik Journals" begann und später zu "Physik in unserer Zeit" wechselte. Roland Wengenmayr ist Redakteur von "Physik in unserer Zeit" und freier Wissenschaftsjournalist. Er studierte in Darmstadt Physik, mit zeitweiligem Aufenthalt am europäischen Forschungslaboratorium CERN in Genf. Nach dem Diplom arbeitete er zunächst als Ingenieur im Chemieanlagenbau. Danach wechselte er zum zum Fachverlag Wiley-VCH. Er arbeitete als Lektor für Physik und Physikalische Chemie. Heute schreibt er für führende Zeitungen, unter anderem über regenerative Energien.

 

Erstellt: 06.10.2021 - 06:02  |  Geändert: 17.09.2022 - 06:56