Und auf einmal diese Stille. Die Oral History des 11. September. Von Garrett M. Graff

Kein Tag hat sich stärker ins kollektive Gedächtnis gebrannt. Die Bilder, die Geschichten, die Konsequenzen. Doch die Worte derer, die den 11. September tatsächlich erlebt haben, fehlten fast zwanzig Jahre lang. Garrett M. Graff hat diese Worte gefunden, er hat alle Dokumente, alle Interviews zusammengetragen, hat die Stimmen der Einsatzkräfte, der Zeugen, der Überlebenden versammelt und daraus eine überwältigende Erzählung kompiliert - vielstimmig, erfahrungsecht, im O-Ton.
Und auf einmal diese Stille ist das herzzerreißende Logbuch eines historischen Tages und ein monumentales Zeugnis von Hoffnung und Menschlichkeit in der Dunkelheit.
Übersetzt von Hannes Meyer, geboren 1982. Er lebt und arbeitet als freier Übersetzer in Düsseldorf. Er übersetzte unter anderem Bücher von Dana Spiotta, Giles Foden und James Franco.
Packende Chronologie eines Terrortages. Mehrere Jahre lang hat der US-Historiker Garrett M. Graff für dieses erschütternde Buch recherchiert. Auf 500 Seiten präsentiert er ein vielstimmiges Panorama der Augenzeugen. Wuchtig und bewegend, allerdings nicht immer differenziert. Von Susanne Billig → Deutschlandfunk Kultur 12.08.2020
Der Autor:
Garrett M. Graff, geboren 1981, studierte Geschichte in Harvard. Er war unter anderem Herausgeber des Politico Magazine. Seine Beiträge erscheinen regelmäßig in der New York Times, dem Esquire und Rolling Stone. Auf CNN tritt er als Politikexperte im Fernsehen in Erscheinung. Und auf einmal diese Stille ist sein zweiter New York Times-Bestseller.
Erstellt: 01.09.2020 - 05:19 | Geändert: 18.08.2022 - 06:21