27.09.2025

Zeit zu reden - Das Recht auf Widerstand unter Terrorverdacht.

Remote Video URL
Medienpräsenz
Videokanal

Das Recht auf Widerstand unter Terrorverdacht.
Eine kritische Diskussion über die Notwendigkeit und Grenzen von Widerstand in Zeiten der Repression.

An dem Panel nehmen teil: Helberg Kristin, Christoph Reuter, Dr. Dieter Reinisch, Prof. Helga Baumgarten und Prof. Christian Marxsen

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
2h 32min 12s
Thematisierte Personen

Erstellt: 05.10.2025 - 19:29  |  Geändert: 05.10.2025 - 19:52

verwendet von

Kristin Helberg (* 1973 in Heilbronn) ist eine deutsche Journalistin und Sachbuchautorin. 

Wikipedia (DE): Kristin Helberg

Das Buch besteht aus zwei Teilen.
In ersten Teil unternimmt Helga Baumgarten eine historisch-politische und ökonomische Analyse des israelischen Siedlerkolonialismus mit seiner zunehmend rassistischen Ausprägung gegen arabische und muslimische Menschen. In Teil 2 bietet Norman Paech die erste in die Tiefe gehende historisch-juristische Analyse der israelischen Politik auf der Basis des internationalen Rechts. Er untersucht dabei die juristischen Grundlagen dieses Konflikts, der seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zwischen jüdischen Siedlern und der arabischen Bevölkerung besteht.

Dieses Buch gibt einen Einblick in die lange Geschichte von Terrorismus und politischer Gewalt und ihren Entwicklungstendenzen, der helfen soll, das Phänomen abseits von medialem Hype und politischer Vereinnahmung durch Regierungen zu verstehen.Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Entwicklung des modernen Terrorismus in vier Wellen seit den 1860er-Jahren: anarchistischer Terror, antikolonialer Terror, linksnationalistischer Terror und religiöser Terror. Er schildert die Wurzeln und Entwicklungen einer neuen Form des Terrorismus: der Etablierung semistaatlicher Strukturen dschihadistischer Gruppen in der Sahelzone und dem Horn von Afrika, dem Nahen Osten und Zentralasien.