04.08.2025

Deutsche Schuld und jüdische Stimmen: Iris Hefets über die Abgründe deutscher Erinnerungskultur

Remote Video URL

Quelle: etosmedia

auf YouTube (04.08.2025) 1:12:34

Videokanal

Ende Juni 2025 wurde ein Vortrag der in Israel geborenen Psychologin Iris Hefets an der Universität Bremen vom Rektorat kurzfristig abgesagt. Der Titel des Vortrags lautete: „Schweigen und Schuld – psychologische Mechanismen im Umgang mit dem Genozid in Gaza“. Das Canceln war für die Vertreterin der Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost schon fast erwartbar – für Schlagzeilen sorgt sowas im Staatsräson-Deutschland freilich nicht.

Im Interview mit etos.media spricht Iris Hefets über:
• die politischen Umstände der Absage ihres Vortrags und die Reaktionen auf diese Zensur
• die Inhalte ihres Vortrags und warum sie in Deutschland als „provokant“ gelten,
• die Einstufung der Jüdischen Stimme im aktuellen Verfassungsschutzbericht als „gesichert extremistische Bestrebung“
• die psychologischen Funktionen deutscher Israel-Solidarität
• und ihre wiederholten Festnahmen durch die Berliner Polizei als jüdisch-israelische Kriegsgegnerin und was all das mit „Schutz jüdischen Lebens“ zu tun hat

Hier ist der Vortrag von Iris Hefets, den die Uni Bremen gecancelt hatte: https://vimeo.com/1097339057

Hier könnt ihr Iris folgen:   hefetsamsalem    juedischestimme   https://x.com/JSNahost 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 12min 34s
Videoautoren

Erstellt: 05.08.2025 - 21:20  |  Geändert: 06.08.2025 - 02:05

verwendet von

Jakob Reimann ist seit 2015 im Team  Freiheitsliebe jetzt etos.media. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Kriegen und Konflikten in Westasien und Nordafrika (WANA), der Jemen und Palästina/Israel sind hier seine Schwerpunkte. Darüber hinaus schreibt er über Militarismus, Imperialismus, Terrorismus und Geopolitik sowie über die extreme Rechte und den autoritären Staatsumbau in der BRD. Bei etos.media ist er Redakteur für Außenpolitik. 

Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost – EJJP Deutschland e. V. ist ein Verein mit Sitz in Berlin. Der Verein ist Mitglied und deutsche Sektion der Föderation European Jews for a Just Peace und will „über die Notwendigkeit und Möglichkeit eines gerechten Friedens zwischen Palästina und Israel informieren“. Der Verein sieht den Zionismus als „rassistische, kolonialistische und militaristische Ideologie“.

Wikipedia (DE): Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost  |  Website: juedische-stimme.de

Ende Juni 2025 wurde ein Vortrag der in Israel geborenen Psychologin Iris Hefets an der Universität Bremen vom Rektorat kurzfristig abgesagt. Der Titel des Vortrags lautete: „Schweigen und Schuld – psychologische Mechanismen im Umgang mit dem Genozid in Gaza“. Das Canceln war für die Vertreterin der Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost schon fast erwartbar – für Schlagzeilen sorgt sowas im Staatsräson-Deutschland freilich nicht.

Wikipedia (DE): Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost  |  Instagram: hefetsamsalem