Bastian Barucker (Medienpräsenz)

54:12

Am 10. Juli 2023 ist beim Westend Verlag ein Buch erschienen, welches sich den “neuesten Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO” widmet. Dr. Jonas Tögel, Propagandaforscher und Amerikanist an der Universität Regensburg, arbeitet sich in diesem Buch durch die Geschichte und Entwicklung von Propaganda. Anhand historischer Beispiele zeigt er auf, wie lange die systematische Beeinflussung der Bevölkerung bereits militärisch und geopolitisch genutzt wird und wie erfolgreich und größtenteils unbekannt diese Manipulationstechniken sind.

Doch wie der Titel andeutet, geht es um viel mehr als Propaganda. Laut Tögel kann “jeder Mensch praktisch zu jeder Zeit und mit allen verfügbaren und zukünftigen Soft-Power-Waffen ins Visier geraten. Die Absicht ist die möglichst totale Manipulation seiner Gedanken, seiner Gefühle, seines Wissens, Verhaltens und seiner Weltsicht. Ein mögliches, erklärtes Ziel ist dabei nicht nur die Manipulation, sondern auch die Schädigung oder gar Zerstörung von Menschen.”

Was übertrieben alarmistisch klingt und den Eindruck erwecken könnte, selber eine angsterzeugende Propaganda zu sein, entpuppt sich als, aus offiziellen Quellen belegbare, Strategie der NATO, die zukünftig ausgeweitet und verfeinert werden soll. Tögel behandelt in seinem spannend und sachlich geschrieben Buch folgende Bereiche des sogenannten “cognitive warfare”: Kriegspropaganda, digitale Manipulation, kulturelle Manipulation und Zukunftstechnologien.

Das Wissen um diese Techniken kann helfen, Propaganda zu neutralisieren, so Tögel. Hoffnungsvoll und inspirierend klingt die Botschaft im Nachwort des Buches, in welchem der Autor sich Gedanken über den Umgang mit dieser “Kriegssituation” macht.

“Wir brauchen in Zukunft nicht noch mehr Manipulationswaffen oder Soft Power und nicht noch mehr Gewalt. Was wir brauchen, ist vielmehr ein ehrlicher, respektvoller Umgang miteinander, eine gewissenhafte Aufarbeitung von Kriegslügen, Aufklärung über Soft-Power-Techniken, sowie eine zwischenmenschliche Kommunikation auf Augenhöhe, ohne Gewalt und Manipulation. Ich hoffe, dass mein Buch dazu einen Beitrag leisten kann.”

1:15:07

„Wenn man seine Macht unendlich lange erhalten möchte, muss man die Zustimmung der Regierten erlangen.“ schrieb Aldous Huxley vor 60 Jahren und prophezeite recht treffend, wie der Übergang von offensichtlichem Zwang (Hard Power) zu subtilen Mittel der Herrschaft aussehen würde. Der sogenannte Meister der Massenpsychologie Edward Berneys schrieb: „Die bewusste und zielgerichtete Manipulation der Verhaltensweisen und Einstellungen der Massen ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie.» Beide umschrieben die Anwendung von sogenannten sanften Machttechniken, Soft Power, um Menschen zu lenken und ihre Zustimmung zu Dingen zu bekommen, die eher den Machtausübenden dienen, als der Bevölkerung.

Das Corona-Geschehen hat einige dieser, in den Verhaltenswissenschaften begründeten Techniken, offensichtlich gemacht. Nudging, das „Stupsen“ von Menschen zu einer Verhaltensweise, die andere vorgeben, ist eine dieser Techniken. Angsterzeugung und die damit verbundene schwere psychische Belastung der Menschen gehört auch zum Handwerkskoffer von sogenannten Verhaltensökonomen, die der Amerikanist und Propagandaforscher, Dr. Jonas Tögel „Soft Power-Experten“ nennt. Weltweit gibt es über 400 sogenannte Nudge-Units, in denen oben erwähnte Experten Strategien dazu entwickeln, das Verhalten der Menschen zu manipulieren, ohne dass diese es merken oder darüber aufgeklärt werden. Im Gespräch mit der Psychologin und Psychotherapeuten, Dr. Valeria Petkova und Dr. Tögel geht es um die Geschichte des Nudging, seine Anwendungsbereiche und die Auswirkungen auf die Demokratie. Beide erkennen in der intransparenten und größtenteils nicht legitimierten massenhaften Anwendung von Nudging eine potentielle Gefahr für die Demokratie. Die so wichtige Öffentlichkeit und der damit verbundene Debattenraum werden durch psychologisch gut durchdachte Kampagnen gekapert und stellen so eine Gefahr für eine freie Willensbildung der Bevölkerung dar. Frau Petkova erläutert außerdem wie fatal die psychischen Folgen permanenter Angstszenarien sind und spricht aufgrund der anhaltenden Angsterzeugung durch Krieg-, Klima und andere Narrative von einer Chronifizierung der Angst. Diese führe zu einer traumatisierten Gesellschaft. Am Ende unseres Gesprächs geht es um die Wichtigkeit diese sanften Machttechniken zu erkennen und mit ihnen einen bewussten Umgang zu finden, um weniger manipulierbar und lenkbar zu sein.