Krieg um die Köpfe
Obwohl sich weite Teile der Bevölkerung gegen Krieg aussprechen, wird mittels vielfältiger Strategien versucht, diese Haltung zu untergraben. Beispiele sind die neue Militarisierung und der offene Wandel der Bundeswehr von einer Verteidigungs- zu einer Interventionsarmee. Dabei wird systematisch ausgeblendet, dass Kriege Menschen traumatisieren, in der Regel weitere Konflikte nach sich ziehen und letzten Endes Vernichtung bedeuten. Im vorliegenden Band werden verschiedene Strategien, den Krieg im öffentlichen Bewusstsein als Normalität zu etablieren, analysiert und somit das Ausgeblendete wieder sichtbar gemacht.
Aus sozialwissenschaftlicher, psychologischer und medienkritischer Perspektive reflektieren die Autorinnen und Autoren, wie im Zuge der Mobilmachung bürgerrechtliche und soziale Standards außer Kraft gesetzt werden.
→ Inhalt und Leseprobe des Verlags
Die Kriegsvorbereitungen laufen. Wann Krieg beginnt, das kann man wissen. Aber wann beginnt der Vorkrieg? Von Mechthild Klingenburg-Vogel → Rubikon 28.11.2017
Erstellt: 20.08.2019 - 09:51 | Geändert: 30.07.2022 - 20:30