Mordakte Hariri
Unbekannte Attentäter jagten am 14. Februar 2005 die Fahrzeugkolonne des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq Hariri in Beirut in die Luft. Der UN-Sicherheitsrat entsandte mehrere Spezialkommissionen nach Beirut, um das Attentat aufzuklären. Mehr als eine politisch motivierte Verschwörungstheorie gegen die syrische Regierung kam bislang nicht heraus. Es gibt andere Spuren: Sie reichen bis zu den Tagen des libanesischen Bürgerkrieges zurück und enden im Washington, New York und Jerusalem der Gegenwart. Mit der spektakulären Tötung Hariris wurde ein widerlicher Plan in Gang gesetzt: Der Mord am Mister Lebanon, die entsetzlichen Bilder am Ort des Grauens, brennende, verkohlte Leiber, abgerissene Gliedmaßen, explodierende Fahrzeuge, zerstörte Geschäfte, die mächtige Rauchwolke über der Stadt, unter der blutüberströmte, verletzte Menschen um Hilfe schreiend durch die Straßen irrten, sollten sich in die Hirne der Libanesen einbrennen, sie entsetzen, "wachrütteln" und zu Werkzeugen einer in Gang zu setzenden gesellschaftlichen Umwälzung machen, die später Zedernrevolution genannt werden sollte.
Der Autor beginnt eine Spurensuche in einem Dunstkreis, aus dem seit Jahren radikale Rufe nach solch einem Umsturz zu hören sind. Interviews bringen neue Hinweise auf zwei weitere Verbrechen zu Tage, darunter das Autobombenattentat auf Elias Hobeika, das im Januar 2002 Beirut erschütterte und möglicherweise vom gleichen Täterkreis verübt worden war, der auch für den Tod Hariri verantwortlich zu sein scheint. Die Störsender des Konvois von Hariri versagten völlig. Obwohl die eingebaute Elektronik so leistungsfähig war, dass sie mitunter den Radio- und Fernsehempfang in Beirut störte. Sie war somit in der Lage, Handyfernzündungen von Bomben zu verhindern. Lieferant dieser Technik ist eine israelische Firma mit Elektronikspezialisten, die noch vor einigen Jahren im israelischen Militärgeheimdienst tätig waren.
Der Autor:
Jürgen Cain Külbel 1956 in Haselbach/Thüringen geboren Studium der Kriminalistik an der Humboldt Universität zu Berlin. Kriminalist von 1974 bis 1988. Ab 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport in Leipzig. 1990 bis 1997 Trainer im Vollkontakt-Karate. Arbeits- und Wohnaufenthalte in Japan und Ägypten. Seit 2002 freiberuflicher Journalist für junge Welt, Neues Deutschland und andere Medien.
Erstellt: 25.04.2019 - 08:57 | Geändert: 24.11.2024 - 18:01