Boston
Roman

Das große US-Epos um Klassenjustiz und staatliche Willkür jetzt in deutscher Neuübersetzung. Vom Tellerwäscher zum Märtyrer - die Namen Sacco und Vanzetti stehen für den Wirklichkeit gewordenen amerikanischen Alptraum. Ihr Schicksal erschütterte Millionen Menschen weltweit in ihrem Glauben an Recht und Ordnung. Upton Sinclair, engagierter Romancier und Gesellschaftskritiker, inszenierte die realen Geschehnisse der Zwanzigerjahre als fesselndes literarisches Epochendrama. Glamour, Jazz und endlose Partys: Das waren die Roaring Twenties. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit - Upton Sinclair zeigt uns die ganze.

ISBN 978-3-7175-2380-2 19.06.2017 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Denn während die Happy Few feierten, wurden die Massen mittels brutaler Klassenjustiz niedergehalten. Am Beispiel der einflussreichen Ostküsten-Sippe Thornwell zeigt "Boston", wie das System staatlich sanktionierter Korruption funktionierte. Als Kulminationspunkt dient der Schauprozess gegen die zwei bekanntesten Justizopfer der amerikanischen Geschichte, Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, die 1927 wegen Mordes hingerichtet wurden. In diesem ergreifenden Buch geht es um die moralische Glaubwürdigkeit offizieller Repräsentanten und Institutionen, um Menschenliebe und Bürgerpflicht, um Gerechtigkeit und den Mut zur Wahrheit..

Mehr Infos

Rezension von Almut Oetjen Belletristik Couch Sep 2017

Attacken auf das System Der 1928 veröffentlichte Roman "Boston" des amerikanischen Schriftstellers Upton Sinclair liegt in einer neuen Übersetzung vor. Es geht darin um die Todesurteile gegen zwei italienische Anarchisten, die als Justizskandal in die Geschichte eingingen. Sinclairs Kritik an der Gesellschaft ist auch heute aktuell. Von Christoph Schröder → Deutschlandfunk 23.07.2017

Diese Wiederentdeckung hat es in sich Von Maike Albath. → Deutschlandfunk Kultur 17.06.2017

Nachwort

Dietmar Dath, 1970 geboren, ist Autor und Übersetzer. Er war Chefredakteur der Zeitschrift Spex und von 2001 bis 2007 Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, seit September 2011 ist er dort Filmkritiker. Dietmar Dath veröffentlichte  Romane, außerdem Bücher und Essays zu wissenschaftlichen, ästhetischen und politischen Themen, darunter die Streitschrift Maschinenwinter (2008) und die BasisBiographie Rosa Luxemburg (2010). Jüngst ist Dietmar Dath auch als Dramatiker und Lyriker in Erscheinung getreten. Er lebt in Freiburg und Frankfurt am Main.

Wikipedia (DE): Dietmar Dath

 

Upton Beall Sinclair, 1878 in Baltimore geboren, starb 1968 in Bound Brook, New Jersey. Er wuchs in einfachsten Verhältnissen auf, war seit seinem Erstling ›The Jungle‹ als ›mudraker‹ verschrien, ein Autor, der mit seinen Büchern Dreck aufwühlt. Sein Werk erstreckt sich über verschiedene Literaturgattungen und thematisiert Sozialkritik und Medienkritik in vielerlei Form. 1943 wurde er mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

Wikipedia: Upton Sinclair

Autoren

Erstellt: 28.06.2017 - 11:49  |  Geändert: 13.07.2025 - 11:31