Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Von Richard Sennett

Wie können Menschen, die sich sozial, ethnisch oder in ihrer Weltanschauung unterscheiden, zusammenleben und -arbeiten? In unserer von Konkurrenz und Gegensätzen geprägten Gesellschaft ist dies für Richard Sennett die Schlüsselfrage.

ISBN 978-3-446-26469-4     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Taschenbuchausgabe 2014 vergriffen

Er erläutert, was das Wesen von Zusammenarbeit ausmacht, warum sie so an Bedeutung verloren hat und wie sie wieder als Wert wahrgenommen werden kann. Ob er über mittelalterliche Gilden schreibt, über die Geschichte der Diplomatie oder über seine Interviews mit entlassenen Wall-Street-Angestellten nach dem Lehman-Crash Richard Sennetts Herangehensweise ist wie stets interdisziplinär und pragmatisch. Was unsere Gesellschaft zusammen hält.

Mehr Infos...

Ein Hoch auf die Gemeinschaft. Richard Sennett: "Zusammenarbeit - Was unsere Gesellschaft zusammenhält". Rezensiert von Julia Friedrichs → Deutschlandradio Kultur vom 13.01.2013

Menuett des Miteinanders. Richard Sennett untersucht, wie auf Konflikte angelegte Gesellschaften Zusammenhalt finden können. Von Susanne Mayer → DIE ZEIT Nº 41/2012, 08.10.2012

Hoffnung auf menschlichere Beziehungen. Der kurzfristige Horizont heutigen Wirtschaftens macht es Vertrauen und Loyalität schwer. Der New Yorker Soziologe Richard Sennett liefert mit seinen sozialkritischen Zeitdiagnosen in seinem Buch "Zusammenarbeit" Perspektiven für ein besseres geschäftliches Miteinander und bescheidene Konfliktlösungen. Von Conrad Lay → Deutschlandfunk vom 27.08.2012

Richard Sennett: Und wo bleibt der Mensch? | SRF Sternstunde Philosophie → SRF Kultur Youtube 26.11.2018

 

Erstellt: 04.12.2014 - 14:15  |  Geändert: 02.05.2021 - 12:16

Verlag: