Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie

Ein Buch über systematischen Machtmissbrauch. Uber Jahrzehnte sind junge Frauen in der Musikindustrie benutzt und diskriminiert worden: Egal ob Fans, Groupies, Journalistinnen, Mitarbeiterinnen oder Sangerinnen selbst - der Mythos von Sex, Drugs und Rock 'n' Roll, das viele Geld und das extreme Machtgefälle haben sexualisierter Gewalt über alle Genres hinweg den Boden bereitet. Die Diskussion um die Vorwürfe gegen Rammstein-Sanger Till Lindemann zeigt: Diese Zustande brechen jetzt auf. Frauen wehren sich. Und sie finden endlich Gehör.

ISBN 978-3-8479-0178-5 22,00 € Portofrei Bestellen

Lena Kampf und Daniel Drepper haben über viele Monate hinweg recherchiert und mit mehr als zweihundert Menschen aus der Musikindustrie gesprochen. Packend geschrieben und einfühlsam erzählen die Autoren vom Machtmissbrauch in der Musikindustrie. Sie beschreiben die Strukturen, die einen solchen Missbrauch ermöglichen. Und sie zeigen, warum dieses System jetzt - dank mutiger Frauen, dank unterstützender Aktivistinnen - allmählich ins Wanken gerät.

Mehr Infos

„Nach den 240 Seiten von Row Zero ist man, auch als jemand, der früher viel über Musik geschrieben und die angeschlossene Plattenindustrie und den Livebetrieb gut zu kennen glaubt, von den letzten Illusionen befreit (auch wenn nicht mehr viele übrig waren). Als Mann und Journalist, dem sich die meisten Fragen, die in Row Zero aufgeworfen werden, nie als direkt Betroffenem gestellt haben, kann man sich kaum vorstellen, dass Frauen lange oder überhaupt freiwillig in dieser Branche arbeiten wollen würden. Außer als weiblicher Musikstar, aber selbst da ist man sich nicht sicher – derart umfänglich ist die geschilderte Misogynie, derart vielgestaltig sind die Beispiele von sexualisierter Übergriffigkeit und Gewalt, die fast immer von Männern ausgehen und fast immer gegen Frauen gerichtet sind. Row Zero schildert das alles mit der gebotenen Vorsicht und Empathie gegenüber mutmaßlichen Opfern, es ist im besten Sinne ein Werk der Aufklärung und auch deshalb ein verdienstvolles Buch.“ Zeit Online

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Warum Machtmissbrauch in der Musikbranche weit über Rammstein hinausgeht. Vor einem Jahr sind die Vorwürfe gegen Rammstein und Sänger Till Lindemann aufgekommen. Für "Row Zero" haben Daniel Drepper und Lena Kampf mit mehr als 200 Menschen aus der Branche gesprochen und zeigen mit dem Buch, wie gewaltig das Problem eigentlich ist. Von Ferdinand Meyen Bayern2 28.05.2024

Wenn Stars zu Tätern werden. [Podcast 6:00] Ausverkaufte Hallen, jubelnde Fans: Die aktuelle Tournee der Band Rammstein läuft ab, als hätte es die Vorwürfe gegen Sänger Till Lindemann nie gegeben. „Die Fans tragen Verantwortung in dem Sinne, dass sie offenbar bedingungslos an der Seite von Stars stehen“, sagt die Journalistin Lena Kampf in SWR Kultur zur Debatte um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch im Musikbusiness. SWR Kultur 28.5.2024

Das ist kein Freispruch. „Row Zero“ heißt das Buch der Investigativjournalisten Daniel Drepper und Lena Kampf. Es geht um Rammstein, um Universal. Und um Machtmissbrauch und Gewalt in der ganzen Musikbranche. Von Julia Encke FAZ 25.05.2024

Die Autor/innen:

Lena Kampf ist stellvertretende Ressortleiterin im Ressort Investigative Recherche der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Zuvor war sie Investigativreporterin beim WDR in Berlin und Brüssel und Teil der Recherchekooperation aus NDR, WDR und SZ. Sie hat 2019 mit einer Reportage über die #Metoo-Bewegung im Europaparlament den DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN JOURNALISTENPREIS gewonnen. Im Sommer 2016 verbrachte sie zwei Monate als Arthur F. Burns Fellow bei der Zeitung Miami Herald in Florida.

Daniel Drepper leitet die Recherchekooperation von NDR, WDR und SÜDDEUTSCHER ZEITUNG. Zuvor hat er das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv mitgegründet und war Chefredakteur von BuzzFeed News Deutschland, wo sein Team unter anderem den MeToo-Skandal um Julian Reichelt aufgedeckt hat. Er ist Vorsitzender des Netzwerk Recherche, dem Verein investigativer Journalist*innen in Deutschland und studierte investigative Recherche an der Columbia University in New York. Seine Recherchen haben zahlreiche Preise gewonnen. Drepper wurde als CHEFREDAKTEUR DES JAHRES und als JOURNALIST DES JAHRES ausgezeichnet.

Musicmetoo - Über Missbrauch in der Musikindustrie
Miu Official Youtube 22.02.2024

Erstellt: 10.06.2024 - 08:00  |  Geändert: 10.06.2024 - 08:45