Digitalisierung

Die Digitalisierung biete »Chancen und Risiken«, heißt es landauf, landab. Einerseits könne sie die Arbeit erleichtern, andererseits drohe Arbeitslosigkeit. Doch wessen Risiko ist es, durch einen Roboter ersetzt zu werden? Und wessen Chance ist es, mit der neuen Technik die bezahlte Arbeit billiger zu machen? Immer wieder ist auch zu lesen, »wir« müssten die »Chancen realisieren« und die »Risiken vermeiden«. Was aber, wenn das Risiko der Arbeiter, entlassen zu werden, die Chance der Unternehmer ist, ihren Betrieb zu »rationalisieren«?

ISBN 978-3-89438-783-9 01.10.2022 9,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Dafür nimmt Peter Schadt die Widersprüche der Digitalisierung in den Blick: Das Interesse der Unternehmen, ihre Produktion zu digitalisieren; das Programm der Industrie 4.0, mit dem der deutsche Staat diesen Umbau betreut und voranbringen will, in Konkurrenz zu anderen Staaten; sowie die Rolle der Lohnabhängigen in diesem digitalisierten Kapitalismus. Der Band geht zudem der Digitalisierung beim Militär - vom Drohneneinsatz bis zum Cyberkrieg - und bei der Energiewende nach und hinterfragt die geläufigsten Ideologien über »die Digitalisierung«.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Gelöscht:
EuGH-Rechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung mit Peter Schadt 
99 ZU EINS Youtube 29.12.2022

Peter Schadt ist Vollzeit-Gewerkschaftssekretär, Teilzeit-Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart (Soziologie) und der Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit). Er publiziert zur Digitalisierung der deutschen Autoindustrie und der sozialen Arbeit und schreibt u.a. für konkret und junge Welt. 

Wikipedia (DE): Peter Schadt

Autoren

Erstellt: 01.01.2023 - 19:07  |  Geändert: 04.07.2025 - 08:17