Regie: Robert Faenza, Filmmusik: Ennio Morricone

Erklärt Pereira

 4015698954531;Faenza-Erklärt Pereira.jpg - Bild
2020 , Deutsch

Portugal 1938. Pereira ist Redakteur der Kulturseite der "Lisboa", einer regimetreuen Lissaboner Zeitung. In Spanien herrscht Bürgerkrieg, und in Portugal herrschen die Faschisten unter Salazar. Aber der alternde Pereira hat mit Politik nichts im Sinn. Er kümmert sich nur um seine Kulturseite. Auf der Suche nach jemandem, der für ihn Nachrufe über verstorbene Kulturgrößen schreibt, gerät er an einen jungen Mann, der seinerseits in eine schöne Kommunistin verliebt ist. Ganz gegen seine Grundsätze entwickelt Pereira eine gewisse Sympathie für die jungen Leute und wird schließlich immer mehr in die politischen Verhältnisse hineingezogen. Als der junge Mann in Pereiras Wohnung von der Geheimpolizei, quasi vor seinen Augen, umgebracht wird, weiß auch Pereira, dass es Zeit ist - nicht etwas, sondern das Richtige zu tun.

Buch zum Film

EAN 4015698954531 2020 15,99 € Portofrei Bestellen (DVD)

Mehr Infos

Der Film auf Wikipedia

"Erklärt Pereira" - Malerische Auferstehung. Vor der Kulisse des Lissabon der vierziger Jahre zeigt diese Bestseller-Verfilmung Marcello Mastroianni in seiner letzten Kinorolle. Von Nataly Bleuel → spiegel 16.11.1998

Der Mann in der Menge. Marcello Mastroi­anni in seinem letzten Film. Der Abschied eines großar­tigen Schau­spie­lers: Noch einmal kann man den genialen Marcello Mastroi­anni in allen Facetten bewundern. Mit Alters­weis­heit und seiner einma­ligen, nuan­cierten Mischung aus kind­li­cher Spiel­freude und ruhiger Melan­cholie trat der einstige Fellini-Star und Latin Lover hier noch ein weiteres, ein letztes Mal, vor seinem Tod im Dezember 1996 vor die Kamera. → artechoc ohne Datum

Regisseur

Robert Faenza (Jahrgang 1943) ist ein italienischer Regisseur und Drehbuchautor, der für seine politisch und gesellschaftlich engagierten Filme bekannt wurde. Nach seinem Studium an der Universität Bologna sowie am Centro Sperimentale di Cinematografia in Rom begann er in den 1960er Jahren, Filme zu drehen, die häufig Machtmissbrauch, Korruption und politische Intrigen thematisieren. Faenza gilt als unbequemer, aber hoch angesehener Filmemacher, der sich stets für Freiheit und kritisches Denken einsetzte.

Wikipedia (DE): Robert Faenza

Autoren

Erstellt: 12.07.2020 - 16:37  |  Geändert: 21.09.2025 - 17:25