Wir wohnen in unseren Gefühlen wie in Häusern. Diese inneren Landschaften prägen unsere Entscheidungen und sind das Ergebnis zahlreicher Einflüsse von der Geburt bis zum Erwachsenwerden. Wenn gewohnte Sicherheiten bröckeln, eine als gegeben vorausgesetzte Welt verschwindet, verunsichert das die Menschen zutiefst, ohne dass sie recht wissen, warum. Das nutzen Antidemokraten aus und schüren Angst, denn Demokratie setzt Vertrauen, Sicherheit und Zuversicht voraus.
Warum brauchen wir alle einen guten Ort, Harald Welzer? | Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch | Podcast
Quelle: SRF Kultur Sternstunden
auf YouTube (18.11.2025) 53:35
Es gibt Orte, da fühlt man sich einfach gut: vergisst die Zeit und ist geborgen in der Welt. Für Barbara Bleisch ist das ihre Bibliothek, für Zimmer 42-Gast Harald Welzer seine Kneipe in Berlin. Doch was macht diese Orte aus? Und warum brauchen wir sie gerade heute mehr denn je?
Themen in dieser Folge:
00:00 Intro
4:57 Glaubst du nicht mehr an eine enkeltaugliche Zukunft?
6:37 Was macht Harald Welzers Lieblingskneipe zu einem guten Ort?
10:09 Die Bedeutung von Smalltalk 16:09 Kann das Internet ein guter Ort sein?
24:45 Gute Ort als Ausgangspunkt für Veränderung
27:06 Die Philosophische Postkarte oder: Wie kann ich bei mir zuhause sein?
30:33 Wir leben in einer Kultur des ‘noch nicht’
37:39 Fetisch der Innovation
Harald Welzer ist Sozialpsychologe und interessiert sich für das, was er «Gegenwartsutopien» nennt: kleine Momente im Hier und Jetzt, die uns glücklich machen und aus dem Gefühl lösen, es gehe alles bachab. Gegenwartsutopien findet er im Kaffee, im Tanzkurs oder in seiner Lieblingskneipe in Berlin. Dort entstehe nämlich das, was der Bestsellerautor «anlasslose Vergemeinschaftung» nennt. Wir müssen dort keine gute Falle machen und «performen», sondern sind einfach da mit den Leuten, die man halt trifft. Smalltalk mit Wildfremden verbinde und mache die Welt zu einem guten Ort, der Hass und Hetze aussen vorlasse. Was das mit Gratiskaffee zu tun hat, erzählt der gutgelaunte Gast im Zimmer 42.
Erstellt: 18.11.2025 - 12:28 | Geändert: 18.11.2025 - 12:28
