17.06.2024

MUTINY PART 4 with Vijay Prashad

Remote Video URL
Medienpräsenz

„Zum ersten Mal seit Jahren sagt der [globale] Süden: Unsere Agenda sollte die Agenda der Welt bestimmen.“

Im Mai 2023 hatten die Länder des globalen Südens zum ersten Mal seit Jahrhunderten einen größeren Anteil an der Weltwirtschaft als die Länder des globalen Nordens. Vijay Prashad bezeichnet dieses sich wandelnde Machtgleichgewicht, in dem die Vereinigten Staaten den Ländern nicht mehr ihren Willen aufzwingen können, als „neue Stimmung“. Washington nennt es eine „Meuterei“.

In dieser Folge reist Peter Mertens zur Konferenz der Internationalen Volksversammlung in Johannesburg und spricht mit dem Historiker und Direktor des Tricontinental Institute for Social Research, Vijay Prashad, über die Zusammenhänge zwischen Konflikten und Bewegungen im Globalen Norden und Globalen Süden unter dem Kapitalismus.


“For the first time in years, the [Global] South is saying: our agenda should define the world’s agenda.”

In May 2023, for the first time in centuries, countries in the Global South had a greater share in the world economy than that of the Global North. Vijay Prashad calls this changing power balance, where the United States can no longer impose its will on countries, a “new mood.” Washington calls it a “mutiny.”

In this episode, Peter Mertens travels to the conference of the International People’s Assembly in Johannesburg and talks with historian and Director of the Tricontinental Institute for Social Research Vijay Prashad about the connections between conflicts and movements in the Global North and Global South under capitalism.

Sprache (Ton)
Englisch
Laufzeit
29min 47s

Erstellt: 11.10.2025 - 11:04  |  Geändert: 11.10.2025 - 11:04

verwendet von

Im Jahr 1768 legten in Sunderland massenhaft Seeleute ihre Arbeit nieder. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen und strichen demonstrativ die Segel. Vom englischen »striking the sails« leitet sich unser heutiges Wort »Streik« ab. Die Zeitgenossen hingegen sprachen von einer »Meuterei«. Seitdem hat der Kampf für soziale Gerechtigkeit Höhen und Tiefen durchlaufen. Heute, da sich unsere Weltordnung im Umbruch befindet, lebt er in verschiedenen Gestalten und an weit entfernten Orten wieder auf.