Im Jahr 1768 legten in Sunderland massenhaft Seeleute ihre Arbeit nieder. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen und strichen demonstrativ die Segel. Vom englischen »striking the sails« leitet sich unser heutiges Wort »Streik« ab. Die Zeitgenossen hingegen sprachen von einer »Meuterei«. Seitdem hat der Kampf für soziale Gerechtigkeit Höhen und Tiefen durchlaufen. Heute, da sich unsere Weltordnung im Umbruch befindet, lebt er in verschiedenen Gestalten und an weit entfernten Orten wieder auf.
MUTINY PART 1 with Grace Blakely
Quelle: The People's Forum NYC
auf YouTube (17.06.2024) 23:20
„Ich denke, dass die größte Herausforderung für die Linke heute darin besteht, den Geist unserer Gesellschaft von einem individualistischen zu einem zu verändern, der die Bedeutung der kollektiven Kraft anerkennt.“
Die Pandemie und die Krise der Lebenshaltungskosten haben das Konzept der sozialen Klasse in Europa und den USA auf eine neue Ebene des kulturellen Bewusstseins gebracht und die unterschiedlichen Lebensweisen derjenigen, die von ihrer Arbeit leben, und derjenigen, die von ihrem Kapital leben, deutlich gemacht. In dieser Folge spricht Peter Mertens mit Grace Blakely, einer linken Ökonomin aus London, über den „Sommer der Unzufriedenheit“, in dem nach dem stockenden Neustart der Wirtschaft nach den COVID-19-Lockdowns die Profitgier großer Unternehmen und extreme Wetterereignisse aufgrund der Klimakrise zu einem Anstieg der Verbraucherpreise führten, woraufhin Arbeitnehmer in den USA und Großbritannien mit Streiks und einer wachsenden Popularität der Gewerkschaften reagierten.
“I think that changing the spirit of our society from an individualistic one to one with a recognition of the importance of collective power is the biggest challenge that the left faces today.”
The pandemic and the cost of living crisis has brought the concept of social class to a new level of cultural awareness in Europe and the U.S., underscoring the different lives lived by those who live off of their labor and those who live off of capital. In this episode, Peter Mertens talks with Grace Blakely, a left-wing economist in London, England, about “the summer of discontent,” where, after the sputtering restart to the economy after COVID-19 lockdowns, big companies’ greed for profit and extreme weather events due to the climate crisis led to a rise in consumer prices, workers in the U.S. and U.K responded to with strikes and growing popularity in unions.
Erstellt: 11.10.2025 - 10:26 | Geändert: 11.10.2025 - 10:40