75 Jahre nach ihrer Gründung scheint die NATO auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Eine blutige Spur sowie drei große Mythen ziehen sich durch die Geschichte des "Wertebündnisses" von seiner Gründung bis in die Gegenwart. Heute fordern der Stellvertreterkrieg gegen Russland in der Ukraine, soziale Verwerfungen durch exzessives Hochrüsten sowie die Einkreisung Chinas in Asien den Militärpakt in nie da gewesener Form heraus. Die NATO setzt auf Eskalation.
Deutschland raus aus der NATO | Daniele Ganser, Sevim Dagdelen und Florian Warweg
Quelle: Westend Verlag
auf YouTube (23.06.2025) 1:14:08
75 Jahre nach ihrer Gründung scheint die NATO auf dem Höhepunkt ihrer Macht zu stehen. Im Vorfeld des NATO-Gipfels diskutieren Daniele Ganser, Sevim Dagdelen und Florian Warweg über die Zukunft des Bündnisses. Wie geht es weiter mit der NATO? Welche Rolle spielt die EU? Und wie steht die Bevölkerung zu den steigenden Militärausgaben? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatte.
Inhaltsgleiches Video: NAchdenkseiten: https://www.youtube.com/watch?v=qLoCYuusyz0
Anlässlich des NATO-Gipfels in Den Haag diskutieren der Schweizer Historiker Daniele Ganser, BSW-Außenpolitikerin Sevim Dağdelen und NachDenkSeiten-Redakteur Florian Warweg über die Zukunft des selbsternannten „Verteidigungs“-Bündnisses. Wo steht die NATO derzeit zwischen „gehirntot“ und weiterer Ausdehnung? Welche Rolle spielt die EU in diesem Rahmen? Wie steht die Bevölkerung zu den massiv steigenden Militärausgaben zu Lasten wirtschaftlicher und sozialer Investitionen? Welche Möglichkeiten gäbe es für Deutschland, aus dem immer aggressiver auftretenden Militärbündnis auszusteigen, ähnlich wie Frankreich unter de Gaulle in den 1960er Jahren? Diese und weitere Fragen standen zur Debatte.
Sevim Dağdelen ist die Außenpolitikexpertin der Gruppe "Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit" (BSW) Sie war von 2005 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Dr. phil. Daniele Ganser ist Historiker und Friedensforscher. Er ist spezialisiert auf Zeitgeschichte seit 1945 und internationale Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik. Daniele Ganser ist Gründer und Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel
Erstellt: 24.06.2025 - 07:40 | Geändert: 29.06.2025 - 10:24