'Mission', 'Operation', 'Intervention' oder 'Krieg'? 'Freiheitskämpfer' oder 'Terrorist'? 'Regierung' oder 'Regime'? 'Aggression' oder 'Verteidigung'? Hält die Trennung von Information und Meinung, gehandelt als hohe Schule des Journalismus, einer ernsthaften Prüfung stand? Renate Dillmann beleuchtet das Selbstbild deutscher Leitmedien - sachliche Information und Kontrolle der Macht - und ihre tatsächlichen Leistungen als 'Vierte Gewalt'.
19.05.2025
Reden im Raum: Patrik Baab spricht mit Renate Dillmann über Medien und Macht
Quelle: Renate Dillmann
Videokanal
Warum gelten manche Kriege als völkerrechtswidrig, andere nicht? Warum kehren die Medien im Ukraine-Krieg den Putsch auf dem Maidan unter den Tisch? Warum sind Terroristen mal islamische Fundamentalisten, mal Freiheitskämpfer? Warum zählen Opfer in manchen Konflikten mehr als in anderen?
Patrik Baab und Renate Dillmann sprechen über die Methoden und Mechanismen der politischen Presse und wie sich die Leitmedien für die Herstellung von Kriegstüchtigkeit stark machen.
Patrik Baab und Renate Dillmann sprechen über die Methoden und Mechanismen der politischen Presse und wie sich die Leitmedien für die Herstellung von Kriegstüchtigkeit stark machen.
Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit
Sprache (Ton)
Deutsch
Videoautoren
Erstellt: 24.05.2025 - 15:38 | Geändert: 24.05.2025 - 16:09