10.06.2021

Drewermann über Hermann Hesse: Vermahnung gegen die Vermassung - 10. Silser Hesse-Tage

Remote Video URL

Eröffnungsvortrag von Eugen Drewermann bei den 10. Silser Hesse-Tagen. Drewermann hielt den Vortrag am 25. Juni 2009, 17.00 Uhr. Da leider keine Tonbandaufnahme erstellt wurde, der Vortrag aber abgedruckt werden sollte, baten die Veranstalter Herrn Drewermann, den Vortrag noch einmal zu halten. Er tat dies zwei Tage später in seiner Samstags-Vorlesung an der Universität Paderborn, wo er gerade Vorlesungen zu seinen beiden Bänden über das Lukasevangelium hielt. Diese Aufnahme wird nun hier erstmals digital ausgestrahlt.

Sprache (Ton)
Deutsch
Ereignisdatum
25.06.2009
Thematisierte Personen
Videoautoren

Erstellt: 10.09.2023 - 06:42  |  Geändert: 13.06.2025 - 08:12

verwendet von

Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.

Wikipedia (DE): Hermann Hesse   |  Internationale Hermann Hesse Gesellschaft

 

Eugen Drewermann hat sich wiederholt zum Wirken von Hermann Hesse (1877-1962) geäußert. Dieses Buch versammelt seine Beschäftigung mit dem deutschen Literaturnobelpreisträger. 2019 erhält der Autor den Preis der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft verliehen, eine Auszeichnung für die "Auseinandersetzung mit ... Hermann Hesse, insbesondere die Pflege und Förderung des interkulturellen Dialogs". Der Band enthält die Essays "Die Orientreise - der lange Weg zu sich selbst", "Das Individuelle gegen das Normierte verteidigen" und "Gedanken über Narziß und Goldmund" sowie die Laudatio von Volker Michels auf den Preisträger sowie die Preisrede von Eugen Drewermann.