oekom verlag (Medienpräsenz)

4:34

Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Expertin unter uns. Eine, die alle Tricks zum Binden von CO2 kennt. Die Sturmfluten, Dürren, extremem Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und die ihr jahrmillionen-altes Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur! Im Interview erklären die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg, wieso Biodiversität und Klimakrise eng miteinander verbunden sind, welche Chancen und Risiken naturbasierte Lösungen bieten und warum wir dem Biodiversitätsverlust endlich die nötige Aufmerksamkeit schenken müssen.

25:41

Lässt sich ein Grüner Kapitalismus realisieren – und könnte dieser tatsächlich die ökologischen und sozialen Krisen lösen? Oder werden autoritäre Politiker*innen das fossile System und unsere imperiale Lebensweise mit Gewalt sichern? Welche Auswirkungen haben die zunehmenden globalen politischen Spannungen auf eine wirkungsvolle Klimapolitik? Und was wären Elemente einer solidarischen Alternative? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden Besteller-Autoren Ulrich Brand und Markus Wissen in »Kapitalismus am Limit«.

Im Interview erklären sie, warum sie gerade jetzt ihr bekanntes Konzept der "imperialen Lebensweise" weiterentwickelt haben, wieso öko-imperiale Spannungen essentiell für das Verständnis der Krisen unserer Zeit sind, und sie ordnen aktuelle soziale Bewegungen wie die Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus in ihr Konzept der solidarischen Perspektiven ein.

------

Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik an der Universität Wien. Markus Wissen lehrt als Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und beschäftigt sich in seiner Forschung mit dem Zusammenhang von Globalisierung und Krisen, Umwelt-, Klima- und Ressourcenpolitik sowie verschiedenen Aspekten gesellschaftlicher Transformationen.