Inszenierter Terrorismus

Mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen. Wie wird über Terrorismus in den Fernsehmedien berichtet und wie wird das, was berichtet wird, von potentiellen Medienrezipienten wahrgenommen, erlebt und interpretiert?
Mit dieser Fragestellung haben sich die AutorInnen dieses Bandes ausführlich auseinandergesetzt und umfangreiches empirisches Material ausgewertet. Dabei fanden sich interessante Ergebnisse über die Folgen von Dramatisierungeeffekten in Fernsehnachrichten und über den Zusammenhang zwischen Berichterstattung, Bedrohungserleben und Einstellungen z.B. gegenüber Muslimen.Theoretische Grundlagen - Die Konstruktion des Terrorismus in den deutschen Fernsehnachrichten - Individuelle Interpretationen des Terrorismus - Die Wahrnehmung terroristischer Bedrohungen von Zivilbevölkerung und Bundeswehrsoldaten - Werthaltunge, generalisierte Einstellungen und der Umgang mit terroristischer Bedrohung in Deutschland - Warum fühlen sich Menschen von Terroranschlägen bedrohter als von tödlichen Verkehrsunfällen?
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Grundlagen - Die Konstruktion des Terrorismus in den deutschen Fernsehnachrichten - Individuelle Interpretationen des Terrorismus - Die Wahrnehmung terroristischer Bedrohungen von Zivilbevölkerung und Bundeswehrsoldaten - Werthaltungen, generalisierte Einstellungen und der Umgang mit terroristischer Bedrohung in Deutschland - Warum fühlen sich Menschen von Terroranschlägen bedrohter als von tödlichen Verkehrsunfällen?
Interview
Inszenierter Terrorismus. Dass mit Terrorwarnungen auch Politik betrieben wird, ist längst evident. Immer häufiger treiben solche Warnungen Menschen hinein in Verunsicherung und Angst oder dienen gar – wie zuletzt in Dresden sichtbar wurde – der Forcierung bzw. Flankierung weiteren Demokratieabbaus. Während die Bundesregierung zu derlei Fragen nur schweigt und nicht offenzulegen bereit ist, wie oft und aus welchen konkreten Gründen sowie mit welcher Strategie die Bevölkerung in den letzten Jahren jeweils „gewarnt“ und somit verängstigt worden ist, sprach Jens Wernicke mit Wolfgang Frindte und Nicole Haußecker von der Universität Jena, die seit Langem zu den Wirkungen von derlei politischen Maßnahmen forschen und arbeiten. Von Jens Wernicke → Nachdenkseiten vom 17.02.2015
Erstellt: 18.02.2015 - 10:22 | Geändert: 07.08.2024 - 06:45