Unternehmensplanung
Grundlagen und Praxis
Das grundlegende Werke zur Unternehmensplanung von Aloys Gälweiler, einem Pionier des systemorientierten Managements. Sein Ansatz bietet ein umfassendes "Navigationssystem" für die Unternehmensführung. Die Schlüsselkonzepte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Unterscheidung zwischen operativer und strategischer Führung
Gälweiler trennt strikt zwischen zwei Aufgabenbereichen im Management:
Konzept | Einfache Erklärung | Orientierungsgröße (Steuerung) | Zeithorizont | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Operative Führung | Das Tagesgeschäft und die kurzfristige Sicherung des Erfolgs. Es geht darum, das Beste aus den heutigen Möglichkeiten zu machen. | Erfolg (Gewinn) und Liquidität (Zahlungsfähigkeit) | Kurzfristig (meist 1 Jahr) | Die monatlichen Verkaufszahlen kontrollieren und entscheiden, ob eine laufende Werbeaktion verlängert wird. |
Strategische Führung | Die langfristige Sicherung des Überlebens und des Erfolgs. Es geht darum, die zukünftigen Möglichkeiten zu schaffen. | Erfolgspotenziale (siehe Punkt 2) | Langfristig (3 bis 5 Jahre und mehr) | Entscheiden, in welchen neuen Markt (z. B. Asien) man in den nächsten fünf Jahren eintreten will. |
2. Das zentrale Konzept: Erfolgspotenziale (EP)
Die Erfolgspotenziale sind das Herzstück von Gälweilers Theorie.
Einfache Erklärung
Erfolgspotenziale sind alle Maßnahmen und Fähigkeiten, die heute geschaffen werden, um den Erfolg von morgen zu sichern. Sie sind nicht der aktuelle Gewinn, sondern die Grundlage für zukünftige Gewinne.
Gälweiler argumentierte, dass sich Unternehmen nicht nur am aktuellen Gewinn orientieren dürfen, da dieser zu spät anzeigt, wenn das Unternehmen auf einen falschen Kurs zusteuert. Die Erfolgspotenziale müssen frühzeitig gesteuert werden.
Beispiele für Erfolgspotenziale
Forschung & Entwicklung (F&E): Investitionen in die Entwicklung einer neuen, einzigartigen Technologie (z. B. eine langlebigere Batterie).
Mitarbeiterkompetenz: Der Aufbau und die Pflege eines Teams von hochspezialisierten Datenanalysten, die kein Wettbewerber hat.
Marktposition: Eine starke und vertrauenswürdige Markenbekanntheit (Brand Image) bei der Zielgruppe.
Prozesse und Strukturen: Ein hochgradig effizientes Logistiksystem, das schneller und günstiger liefert als die Konkurrenz.
3. Die „Vorsteuerung“ (Steuerungskette)
Ein weiteres Schlüsselkonzept ist die Beziehung zwischen den Steuerungsgrößen, die Gälweiler als Steuerkette oder Vorsteuerung beschreibt:
Einfache Erklärung
Die strategische Führung arbeitet mit den Erfolgspotenzialen als vorsteuernder Größe. Das bedeutet:
EP sind die Ursache: Wenn Sie heute gute Erfolgspotenziale schaffen (z. B. ein neues, besseres Produkt entwickeln), wird das...
...zum Erfolg von morgen führen: ...in einigen Jahren zu höheren Gewinnen (Erfolg) führen.
...und die Liquidität sichern: Dieser Gewinn sorgt schließlich für eine gute Liquidität (genug Geld in der Kasse).
Beispiel:
Ein Pharmaunternehmen investiert heute $100 Millionen (gegenwärtiger Misserfolg/Kosten) in die Entwicklung eines neuen Medikaments (Erfolgspotenzial). Es geht dabei in Vorleistung. Wenn das Medikament in fünf Jahren auf den Markt kommt, erzielt das Unternehmen riesige Umsätze (hoher Erfolg), was seine Liquidität langfristig sichert.
Die Aufgabe der Unternehmensplanung ist es demnach, die strategischen Entscheidungen (Schaffen von EP) mit den operativen Zielen (Gewinn und Liquidität) in Einklang zu bringen.
Erstellt: 15.10.2025 - 10:19 | Geändert: 15.10.2025 - 18:03