08.06.2025

Normopathie: Warum wir funktionieren, aber nicht fühlen | Dr. Hans-Joachim Maaz

Remote Video URL
Medienpräsenz
Videokanal

Dr. Hans-Joachim Maaz, Psychiater & Psychoanalytiker, erklärt, warum so viele Menschen funktionieren, aber innerlich leer bleiben. In dieser Folge geht es um Normopathie, emotionale Entfremdung und das „falsche Leben“ – Begriffe, mit denen Dr. Maaz unsere gesellschaftliche Krise beschreibt. Warum spüren wir uns selbst nicht mehr? Was passiert, wenn wir ständig Erwartungen erfüllen, statt unserer inneren Wahrheit zu folgen? Und wie finden wir zurück zu uns selbst? Ein Gespräch über Herkunft, Anpassung, Individualität – und die Kraft persönlicher Selbsterkenntnis.

Inhalt

00:00:00 – Intro 

00:12:18 – Wer bin ich wirklich? – Die Suche nach Identität 

00:22:43 – Wie Gesellschaft unsere Psyche prägt 

00:44:18 – Was ist Normopathie? 

01:04:14 – Demokratie & die Kunst der Kommunikation 

01:12:36 – Wege zur Selbstfindung & inneren Freiheit 

01:26:07 – Die Frage vom letzten Gast

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 30min 27s

Erstellt: 17.11.2025 - 09:56  |  Geändert: 17.11.2025 - 10:07

verwendet von

Unter Normopathie wird eine Persönlichkeitsstörung des Menschen verstanden, die sich in einer zwanghaften Form von Anpassung an vermeintlich vorherrschende und normgerechte Verhaltensweisen und Regelwerke innerhalb von sozialen Beziehungen und Lebensräumen ausdrückt.

Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der er lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft - bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am "System" abzureagieren.