11.11.2025

Norbert Röttgen (CDU) und Markus Frohnmaier (AfD) diskutieren über Russland-Gefahr | maischberger

Remote Video URL
Medienpräsenz
Videokanal

Geht von Putins Russland eine Gefahr für Deutschland aus? 

Und wie viel Nähe zu Putin steckt in der AfD? maischberger in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/m... 

00:00 Ist Russland eine Gefahr für Deutschland? 
05:00 Moral in der Außenpolitik 
08:30 Die Position der AfD gegenüber Russland 
11:00 Friedensinitiative für die Ukraine 
13:00 Parlamentarische Anfragen der AfD zu Waffenlieferungen 
16:15 Markus Frohnmaiers Reise auf die Krim 
20:55 Kontrolliert Russland AfD-Abgeordnete? 
23:30 Die Rolle der USA bei der Verteidigung Europas 
27:55 Steinmeiers Warnung vor Extremismus 


Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen und der AfD-Fraktionsvize Markus Frohnmaier liefern sich bei maischberger eine intensive Diskussion über Außenpolitik, Krieg und politische Verantwortung. Röttgen wirft Frohnmaier vor, russische Interessen in Deutschland zu vertreten und Putins Angriffskrieg zu relativieren. Frohnmaier weist die Vorwürfe scharf zurück, spricht von einer verzerrten Wahrnehmung und kritisiert die Bundesregierung für eine „moralisierende Außenpolitik“ ohne Strategie.

Röttgen betont dagegen, dass Russland „einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine“ und einen „hybriden Krieg gegen Deutschland“ führe – mit Spionage, Sabotage und gezielten Angriffen auf kritische Infrastruktur. Er fordert Geschlossenheit im Westen und klare Kante gegenüber Putin: Nur wenn der Krieg scheitere, könne Frieden zurückkehren. Frohnmaier entgegnet, es gehe um Interessen, nicht um Moral, und wirft der Regierung vor, keinen Dialog mehr mit Moskau zu suchen. Auch sehe er in Russland keine Bedrohung für Deutschland und fordert eine Friedensinitiative.

Frohnmaier fordert dazu ein Ende der Unterstützung für die Ukraine. Röttgen hält dagegen, dass die Unterstützung der Ukraine im deutschen Interesse sei. Auch die Vorwürfe möglicher russischer Einflussnahme auf Frohnmaier und die AfD werden diskutiert. Die Anfragen der AfD zur kritischen Infrastruktur und Waffenlieferungen seien üblich und würden auch von anderen Parteien so durchgeführt werden. Frohnmaier bezeichnet die Berichte als Lüge, Frechheit und betont, er stehe „unter niemandes Kontrolle“.

Zum Schluss geht es um den transatlantischen Zusammenhalt, den Rückzug der USA aus Europa und um den Zustand der Demokratie in Deutschland. Röttgen verteidigt Bundespräsident Steinmeiers Rede gegen Extremismus und sieht es als die Aufgabe des Amtes an, genau dafür zu werben. Frohnmaier sieht darin hingegen einen Versuch, die AfD zu diskreditieren – und fordert die politischen Gegner auf, „sich endlich inhaltlich auseinanderzusetzen“ statt mit moralischer Empörung.

Die Sendung vom 10.11.2025 in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/mai... 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
29min 20s
Ereignisdatum
10.11.2025

Erstellt: 11.11.2025 - 22:28  |  Geändert: 11.11.2025 - 22:51

verwendet von

Markus-Cornel Frohnmaier (* 25. Februar 1991 in Craiova, Rumänien) ist ein  deutscher Politiker (AfD) und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB). Seit 2022 ist er Co-Vorsitzender des AfD-Landesverbandes Baden-Württemberg und seit 2025 stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Bundestag.

Wikipeida (DE): Markus Frohnmeier

Norbert Alois Röttgen (* 2. Juli 1965 in Meckenheim (Rheinland)) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Rechtsanwalt. Er ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 

Wikipedia (DE): Norbert Röttgen

Sandra Maischberger (* 25. August 1966 in München) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin, Produzentin und Autorin. Sie moderierte zahlreiche Interviewsendungen wie Live aus dem Schlachthof, Talk im Turm (mit Erich Böhme) und Ich stelle mich. Sie ist seit 2000 Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Vincent Television GmbH, die die Talkshow Maischberger in Kooperation mit der ARD produziert

Wikipedia (DE): Sandra Maischberger

Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbunden ist. Typisch für ein Feindbild ist, dass im Anderen bzw. Fremden das Böse gesehen wird und diesem negativen Bild kontrastierend ein positives Selbstbild bzw. Freundbild gegenübergestellt wird. 

Wikipedia (DE): Feindbild