Rassismus, rechtsextreme Gesinnungen und die aggressive Herabsetzung "der anderen" sind wieder erschreckend salonfähig geworden. Wie ist das möglich? Woher kommt dieser Hass? Anne Otto fragt nach den psychologischen Mechanismen, die dazu beitragen, dass Menschen sich wieder offen rassistisch äußern, nach Autoritäten verlangen oder sogar überzeugt Blut- und Boden-Ideologien vertreten. Ein wichtiges Buch, das auf einzigartige Weise Licht in die dunklen Kellerräume unseres Fühlens und Denkens bringt.
"Rechter Terror in Deutschland - Der Anschlag von Halle" phoenix runde vom 10.10.19
Quelle: phoenix
auf YouTube (10.10.2019) 45:15
Schock am höchsten jüdischen Feiertag: Ein Rechtsextremer versucht, mit selbstgebauten Waffen in eine Synagoge einzudringen. Daraufhin tötet er zwei Menschen – nur aus Zufall kommen nicht mehr Menschen ums Leben. Der Täter überträgt seine Tat live im Netz und veröffentlicht ein antisemitisches Manifest.
Kann man bei der Tat in Halle von einem Einzeltäter sprechen? Wirken die Aussagen populistischer Politiker als Katalysator für eine rechte Ideologie, die sich zunehmend im Netz bildet? Wie muss jüdisches Leben in Deutschland künftig geschützt werden?
Alexander Kähler diskutiert mit:
Gesa Ederberg (Rabbinerin Jüdische Gemeinde Berlin)
Anne Otto (Dipl.-Psychologin und Autorin von „Woher kommt der Hass?“)
Oliver Malchow (Bundesvorsitzender Gewerkschaft der Polizei)
Prof. Hajo Funke (Extremismus-Forscher)
Boris Kalnoky (Journalist)
Erstellt: 14.10.2025 - 08:35 | Geändert: 14.10.2025 - 08:35