01.01.2024

Jane Goodall, was unterscheidet uns vom Schimpansen? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Remote Video URL
Medienpräsenz

Jane Goodalls Biografie ist filmreif: Schon als kleines Mädchen träumte sie davon, zu den Menschenaffen in den Dschungel zu ziehen. Ohne ein Studium in der Tasche schaffte es die junge Britin, zur berühmtesten Primatenforscherin der Welt zu werden. Barbara Bleisch trifft sie zum Gespräch.

Themen in dieser Folge: 

00:00 Wer ist Jane Goodall? 
12:47 Wie begann Jane Goodalls Karriere? 
25:30 Worin unterscheiden sich Menschen und Tiere? 
38:11 Braucht es Grundrechte für Menschenaffen? 
52:45 Kann der Klimawandel noch aufgehalten werden?

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
59min 50s

Erstellt: 03.10.2025 - 18:26  |  Geändert: 03.10.2025 - 18:26

verwendet von

Jane Goodall (1934–2025) war eine britische Verhaltensforscherin, Ethologin und Umweltaktivistin. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch ihre jahrzehntelangen Feldstudien an Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark in Tansania, die unser Bild von tierischem Verhalten und Intelligenz revolutionierten. Sie wies unter anderem den Werkzeuggebrauch bei Schimpansen nach und dokumentierte komplexe soziale Strukturen. 1977 gründete sie das Jane-Goodall-Institut, das sich für den Schutz von Primaten und ihren Lebensräumen sowie für Umweltbildung engagiert. Mit dem Jugendprogramm „Roots & Shoots“ förderte sie weltweit nachhaltige Initiativen von jungen Menschen. Goodall erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen und wurde zu einer Symbolfigur für den respektvollen Umgang mit der Natur. 

Wikipedia: Jane Goodall  | Website: Jane-Goodal-Institute