09.03.2020

"Brennende Ruhr": Generalstreikbeginn März 1920 im Ruhrgebiet (DFF 1967)

Remote Video URL
Medienpräsenz

Filmische Darstellung des nach Eintreffen der Nachricht vom Kapp-Putsch der Reichswehr am 13. März 1920 umgehenden gemeinsamen Beschlusses der drei Arbeiterparteien USPD, SPD und KPD zum Generalstreik sowie der zusammenströmenden Streikenden mit typischen Liedern.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
4min 6s

Erstellt: 22.09.2025 - 10:29  |  Geändert: 22.09.2025 - 10:29

verwendet von

Die Rote Ruhrarmee führte im Ruhrgebiet im März 1920 zur Abwehr des völkisch-nationalistischen Kapp-Putsches und zur Durchsetzung revolutionärer Forderungen einen bewaffneten Kampf gegen die reaktionären und republikfeindlichen Freikorps und andere Reichswehrtruppen, der auch als Aufstand an der Ruhr bezeichnet wird. Diese sich bildende „Rote Ruhrarmee“ zählte mehr als 50.000 Bewaffnete, zu einem großen Teil vom Ersten Weltkrieg her fronterfahrene Arbeiter. Eine Mehrheit gehörte den von der SPD dominierten Freien Gewerkschaften, eine starke Minderheit der syndikalistischen Gewerkschaft Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) an. Insoweit Mitglieder von Parteien unter den Milizionären waren, lag die USPD mit knapp 60 Prozent weit vor der KPD mit etwa 30 Prozent sowie der SPD mit 10 Prozent. Eine zentrale Leitung fehlte

Wikipedia (DE): Rote Ruhrarmee  |  Wikipedia (DE): Kapp-Putsch  |  Wikipedia (DE): Ruhraufstand