06.09.2019

Deutscher Rassismus gestern und heute: Interview mit Mark Terkessidis

Remote Video URL
Medienpräsenz
Videokanal

Stimmung gegen Migranten, sogenannte Hetzjagden auf Ausländer, der Psychologe und Rassismusforscher Mark Terkessidis zeigt Verbindungen auf und formuliert Antworten,auf die zentrale Frage seines Buches: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem gegenwärtigem Alltagsrassismus und Deutschlands kolonialer Vergangenheit?

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
22min 18s
Videoautoren

Erstellt: 18.09.2025 - 08:14  |  Geändert: 18.09.2025 - 08:17

verwendet von

Als das Deutsche Reich am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles unterzeichnete, gingen die überseeischen Kolonien an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über. Lange vergessen, kehrt die Kolonialperiode in Ländern wie Namibia, Kamerun oder Ruanda in den letzten Jahren in die Erinnerung zurück. Was bedeutet dieses Wiederauftauchen für die Bundesrepublik? Müsste in der »postkolonialen« Sichtweise nicht auch das deutsche Eroberungsstreben in Richtung Osten eine Rolle spielen? Die neue Erinnerungskultur hat gravierende Auswirkungen für das Selbstverständnis eines Landes, dessen Bevölkerung immer diverser wird.