Seit Israel die palästinensischen Gebiete und Ost-Jerusalem besetzt hält, werden Palästinenser/innen aus ihren Heimatorten vertrieben, ihrer Rechte und ihres Besitzes beraubt. In diesem Buch werden der Siedlungsbau, die Situation von Kindern in israelischen Gefängnissen, die massive Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch Checkpoints und Mauer, die Lage in Gaza, die Rolle der UNO und der Abbau demokratischer Rechte in Israel und Palästina erörtert. Um die öffentliche Debatte der israelischen Menschen- und Völkerrechtsverstöße zu verhindern, werden in Europa mit haltlosen Antisemitismusvorwürfen Kampagnen gegen Veranstaltungen, Publikationen und Personen geführt.
Norman Paech: Palästina - Vertreibung, Krieg und Besatzung
Quelle: weltnetzTV
auf YouTube (20.12.2017) 1:26:57
Der renommierte Völkerrechtler und Friedensaktivist Prof. Dr. Norman Paech stellt sein neues Buch vor (Palästina - Vertreibung, Krieg und Besatzung - Wie der Konflikt die Demokratie untergräbt), das er zusammen mit Annette Groth und Richard Falk herausgegeben hat.
Am Anfang seines Referats geht er spontan auf diverse aktuelle Probleme ein: Trumps Jerusalem-Erklärung und die Folgen, die unsägliche Geschichtsklitterung von Hermann Kuhn (DIG Bremen) und die Untauglichkeit der Ein-Staat-Lösung (im Gegensatz zu Jeff Halper) für Palästina. Dazu kommen viele historische Rückgriffe u.a. in die Entstehungs- und Kriegsgeschichte Israels, seine jetzige innenpolitische Situation, die vier juristischen Ebenen des Landraubs, die Illegalität des Verlaufs der (Sperr-)Mauer u.v.a.m.
Ab Minute 48 beginnt eine intensive und spannende Diskussion, in der es vor allem um die Versuche in vielen deutschen Städten geht, mit (haltlosen) Antisemitismusvorwürfen Stimmung zu machen gegen Veranstaltungen, Publikationen und Personen, die sich kritisch zu Israels Besatzungs- und Besiedlungspolitik in Palästina äußern.
Erstellt: 16.09.2025 - 08:57 | Geändert: 16.09.2025 - 08:57