22.05.2023

What We Owe the Future: In Conversation with William MacAskill | LSE Event

Remote Video URL

Quelle: LSE

auf YouTube (22.05.2023) 1:30:29

Videokanal

Bestimmt unser heutiges Handeln das Glück oder Unglück von Billionen Menschen in der Zukunft? In dieser Veranstaltung wird William MacAskill sein aktuelles Buch „Was wir der Zukunft schulden" vorstellen und seine These des „Longtermismus” erläutern, wonach die positive Beeinflussung der Zukunft die moralische Priorität unserer Zeit ist. MacAskill vertritt die Ansicht, dass wir durch kluge moralische Entscheidungen heute eine Vielzahl von Krisen – biotechnologisch verursachte Pandemien, technologische Stagnation, Klimawandel und transformative KI – für künftige Generationen gerechter bewältigen können.


Does what we do today determine the happiness or misery of trillions of people in the future? In this event, William MacAskill will discuss his recent book What We Owe the Future, and his argument for ‘longtermism’, which proposes that positively influencing the future is the moral priority of our time. MacAskill proposes that by making wise moral decisions today, we can navigate a multitude of crises – bioengineered pandemics, technological stagnation, climate change, and transformative AI – more fairly for generations to come. 

Sprache (Ton)
Englisch
Laufzeit
1h 30min 29s

Erstellt: 26.08.2025 - 06:58  |  Geändert: 26.08.2025 - 07:11

verwendet von

»Dieses Buch ist ein monumentales Ereignis.« Rutger Bregman

Das neue Buch des renommierten jungen Philosophen, Aktivisten und Bestsellerautors William MacAskill ist ein leidenschaftliches Manifest für langfristiges Denken und Handeln. An vielen Beispielen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zeigt er, wie wir alle mit unseren heutigen Entscheidungen die Welt von morgen prägen und damit nicht nur das Schicksal unserer eigenen Kinder, sondern die Zukunft, die Lebenswirklichkeit und die Sicherheit vieler weiterer Generationen von Menschen. Wie wir heute und jetzt die weit entfernte Zukunft positiv beeinflussen können, muss deshalb die höchste moralische Priorität unserer Zeit sein.